[ccpw id="4879"]

KI im Workflow-Check: Wie Process Mining und Automatisierung Unternehmen effizienter machen

KI als Game-Changer: Von der Analyse zur intelligenten Automatisierung

Geschäftsprozesse sind der Herzschlag eures Unternehmens – doch wie oft stockt dieser Puls durch ineffiziente Abläufe, versteckte Engpässe oder manuelle Routineaufgaben? Die Kombination aus Process Mining und KI-gestützter Automatisierung verändert die Spielregeln fundamental. Diese Technologien decken nicht nur auf, wo in euren Workflows Optimierungspotenzial schlummert, sondern setzen Verbesserungen auch gleich automatisch um. Statt Bauchgefühl und Annahmen liefern sie datenbasierte Einblicke in eure tatsächlichen Prozesse – und das mit messbaren Ergebnissen: Celonis-Kunden etwa berichten von einem ROI von 383% bei einer Amortisationszeit von nur sechs Monaten.

Der Durchblick: Wie Process Mining eure tatsächlichen Workflows aufdeckt

Process Mining ist der Röntgenblick für eure Geschäftsprozesse. Anders als bei traditionellen Prozessanalysen, die oft auf Interviews und subjektiven Einschätzungen basieren, nutzt Process Mining die digitalen Fußabdrücke, die eure Mitarbeiter in IT-Systemen hinterlassen. Diese Event-Logs werden ausgewertet, um den tatsächlichen Prozessablauf zu visualisieren – mit allen Varianten, Umwegen und Engpässen.

Die Ergebnisse überraschen selbst erfahrene Manager: In vielen Fällen weichen die realen Prozesse erheblich von den dokumentierten Soll-Prozessen ab. Was auf dem Papier wie ein effizienter Workflow aussieht, entpuppt sich in der Realität oft als Flickenteppich aus Workarounds und Ausnahmen. Process Mining macht diese Diskrepanz sichtbar und liefert die Grundlage für zielgerichtete Optimierungen.

KI als Game-Changer: Von der Analyse zur intelligenten Automatisierung

Die wahre Transformation entsteht, wenn künstliche Intelligenz die reine Prozessanalyse um prädiktive und präskriptive Fähigkeiten erweitert. Moderne KI-Lösungen erkennen nicht nur Muster in euren Geschäftsprozessen, sondern sagen auch voraus, wo Probleme entstehen könnten, und schlagen konkrete Maßnahmen zur Optimierung vor. Diese intelligente Erweiterung verwandelt Process Mining von einem reinen Analysewerkzeug in einen proaktiven Geschäftspartner.

Anwendungsfälle: Wo KI-gestütztes Process Mining schon heute punktet

In der Finanzabteilung deckt Process Mining ineffiziente Zahlungsprozesse auf und hilft, die Durchlaufzeiten zu verkürzen. Unternehmen können durch die Analyse ihrer Purchase-to-Pay-Prozesse signifikante Verbesserungen erzielen – beispielsweise reduzierten sich in dokumentierten Fällen die Lieferzeiten um bis zu 43% bei gleichzeitiger Halbierung der Fehlerquote.

Im Kundenservice zeigt die Technologie, wo Kunden unnötig lange warten müssen oder Anfragen zwischen Abteilungen hin- und hergeschoben werden. In der Telekommunikationsbranche helfen Process-Mining-Lösungen dabei, kritische Verzögerungspunkte in Ticketing-Systemen zu identifizieren, was zu deutlichen Verbesserungen der Kundenzufriedenheit führt.

In der Produktion und Logistik hilft KI-gestütztes Process Mining, Lieferketten zu optimieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen. In der Automobilindustrie deckt Process Mining versteckte Ineffizienzen in Produktionsabläufen auf und ermöglicht Produktivitätssteigerungen im zweistelligen Prozentbereich.

Auch im Personalwesen bietet die Technologie wertvolle Einblicke – etwa bei der Analyse von Einstellungsprozessen oder der Identifikation von Schulungsbedarfen.

Die Verschmelzung von Process Mining und RPA

Die Kombination von Process Mining mit Robotic Process Automation (RPA) schafft einen geschlossenen Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung. Process Mining identifiziert die Prozesse, die sich für eine Automatisierung eignen, während RPA-Bots diese Aufgaben übernehmen.

Die Ergebnisse der Automatisierung fließen wieder in das Process Mining ein, um den Erfolg zu messen und weitere Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dieser Kreislauf aus Analyse, Automatisierung und erneuter Analyse treibt die kontinuierliche Verbesserung voran und sorgt dafür, dass eure Prozesse immer effizienter werden.

Hyperautomatisierung: Der nächste Schritt

Hyperautomatisierung geht über die reine RPA hinaus und kombiniert verschiedene Technologien wie Process Mining, KI, Machine Learning und Business Process Management. Das Ziel: Nicht nur einzelne Aufgaben, sondern ganze Prozesslandschaften zu automatisieren.

Unternehmen wie Automation Anywhere und UiPath bieten bereits integrierte Plattformen an, die Process Mining mit RPA und KI verbinden. Diese End-to-End-Lösungen ermöglichen es, Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren – alles aus einer Hand.

Die Vorteile der Hyperautomatisierung sind beeindruckend: Schnellere Prozesse, weniger Fehler, niedrigere Kosten und zufriedenere Mitarbeiter, die sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.

Branchenspezifische Anwendungen: Vom Bergbau bis zum Bankwesen

Im Bergbau revolutioniert KI-gestützte Automatisierung die traditionellen Arbeitsabläufe. Autonome Bohrmaschinen und selbstfahrende Transportfahrzeuge steigern nicht nur die Effizienz, sondern verbessern auch die Sicherheit der Mitarbeiter. Laut aktuellen Branchenstudien wird KI-gestützte Mining-Automatisierung die betriebliche Effizienz bis 2025 branchenweit um bis zu 30% steigern.

Drohnen und Satellitendaten liefern präzise Informationen über Geländestrukturen und potenzielle Abbaugebiete, während KI-Algorithmen diese Daten analysieren und optimale Abbaustrategien vorschlagen. Die Kombination aus Datenerfassung und intelligenter Analyse führt zu nachhaltigerem und effizientererem Ressourcenabbau.

Im Bankwesen automatisieren RPA-Bots repetitive Aufgaben wie Datenübertragungen, Kontoabgleiche und Compliance-Checks. Process Mining deckt dabei Ineffizienzen in komplexen Bankprozessen auf und identifiziert Automatisierungspotenziale. Eine internationale Bank konnte durch den Einsatz von Process Mining und RPA ihre Kreditgenehmigungsprozesse um 60% beschleunigen und gleichzeitig die Compliance-Risiken reduzieren.

Erfolgsbeispiele und ROI-Potenzial

Die Erfolgsgeschichten sprechen für sich: Celonis, einer der führenden Anbieter von Process-Mining-Lösungen, berichtet, dass seine Kunden im Durchschnitt einen ROI von 383% erzielen – bei einer Amortisationszeit von nur sechs Monaten. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen das enorme Potenzial der Technologie.

Ein Pharmaunternehmen konnte durch den Einsatz von Process Mining seine Order-to-Cash-Prozesse optimieren und die Durchlaufzeit um 30% verkürzen. Das Ergebnis: schnellere Zahlungseingänge und eine verbesserte Cash-Position.

Im Einzelhandel half Process Mining einem internationalen Konzern, seine Bestandsmanagementprozesse zu verbessern und die Lagerkosten um 15% zu senken. Gleichzeitig wurde die Verfügbarkeit der Produkte erhöht, was zu einem Umsatzplus von 7% führte.

Diese Beispiele zeigen: KI-gestütztes Process Mining und Automatisierung sind keine theoretischen Konzepte, sondern liefern messbare Ergebnisse, die sich direkt auf die Geschäftszahlen auswirken.

Implementierungsstrategien: Der Weg zum Erfolg

Der Einstieg in Process Mining und KI-gestützte Automatisierung beginnt mit der Auswahl der richtigen Prozesse. Fokussiert euch zunächst auf Bereiche mit hohem Optimierungspotenzial – etwa Prozesse mit langen Durchlaufzeiten, hoher manueller Arbeitslast oder vielen Schnittstellen zwischen Systemen und Abteilungen.

Ein schrittweiser Ansatz hat sich bewährt: Startet mit einer Pilotphase, in der ihr die Technologie an ausgewählten Prozessen testet und erste Erfolge erzielt. Diese Erfolgsgeschichten helfen, Skeptiker zu überzeugen und die Akzeptanz im Unternehmen zu erhöhen.

Die Einbindung der Mitarbeiter ist entscheidend. Erklärt ihnen, dass Process Mining und Automatisierung nicht dazu dienen, Arbeitsplätze abzubauen, sondern sie von monotonen Aufgaben zu befreien und ihnen mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu geben.

Achtet auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT. Die Fachexperten kennen die Prozesse und ihre Herausforderungen, während die IT-Spezialisten die technische Umsetzung sicherstellen. Diese Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg.

Herausforderungen meistern: Datenqualität und Change Management

Die Qualität der Daten ist entscheidend für den Erfolg von Process Mining. Unvollständige oder fehlerhafte Logs führen zu verzerrten Ergebnissen und falschen Schlussfolgerungen. Investiert daher in die Verbesserung eurer Datenqualität und stellt sicher, dass eure Systeme die relevanten Ereignisse korrekt protokollieren.

Die Integration verschiedener Datenquellen stellt eine weitere Herausforderung dar. In vielen Unternehmen laufen Prozesse über mehrere Systeme hinweg, deren Daten zusammengeführt werden müssen. Moderne Process-Mining-Tools bieten hierfür spezielle Konnektoren und Integrationsmodule an.

Neben den technischen Aspekten spielt das Change Management eine zentrale Rolle. Die Einführung von Process Mining und Automatisierung bedeutet Veränderung – und Veränderung stößt oft auf Widerstand. Kommuniziert daher klar die Vorteile für das Unternehmen und die Mitarbeiter, und bindet Schlüsselpersonen frühzeitig ein.

Datenschutz und Compliance dürfen nicht vernachlässigt werden. Stellt sicher, dass eure Process-Mining-Initiative den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht und keine sensiblen Mitarbeiterdaten analysiert werden.

Zukunftsperspektiven: Generative KI und Hyperautomatisierung

Die Integration von generativer KI in Process Mining und Workflow-Automatisierung eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Stellt euch vor, ein KI-System analysiert nicht nur eure Prozesse, sondern schlägt auch konkrete Optimierungen vor und generiert automatisch die notwendigen Skripte für RPA-Bots.

Generative KI kann zudem natürlichsprachliche Prozessbeschreibungen erstellen, komplexe Analysen in verständliche Berichte übersetzen und sogar Schulungsmaterialien für optimierte Prozesse generieren. Diese Kombination aus Analyse, Optimierung und Kommunikation macht Process Mining noch wertvoller für Unternehmen.

Die Verschmelzung von Process Mining, RPA und generativer KI führt zur nächsten Stufe der Hyperautomatisierung: selbstlernende, adaptive Systeme, die kontinuierlich Prozesse überwachen, Optimierungspotenziale identifizieren und Verbesserungen automatisch umsetzen. Diese Vision eines „autonomen Unternehmens“ mag futuristisch klingen, doch die Technologien dafür existieren bereits heute.

Der Wettbewerbsvorteil: Schneller, besser, effizienter

In einer Zeit, in der Agilität und Effizienz über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, bietet KI-gestütztes Process Mining einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre Prozesse datenbasiert optimieren und automatisieren, reagieren schneller auf Marktveränderungen, reduzieren ihre Kosten und verbessern die Kundenzufriedenheit.

Die Technologie demokratisiert zudem die Prozessoptimierung. Während früher teure Berater benötigt wurden, um Prozesse zu analysieren und zu verbessern, können heute auch mittelständische Unternehmen mit Process-Mining-Tools tiefe Einblicke in ihre Abläufe gewinnen und gezielte Verbesserungen umsetzen.

Von der Analyse zum Handeln: Euer Weg zur Prozessexzellenz

Process Mining und KI-gestützte Automatisierung sind keine Zukunftsmusik, sondern bereits heute einsatzbereit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Nutzt die Technologie nicht nur zur Analyse, sondern auch zum Handeln.

Beginnt mit einer klaren Vision für eure Prozesslandschaft. Wo wollt ihr in einem Jahr, in drei Jahren stehen? Welche Prozesse haben Priorität? Welche KPIs wollt ihr verbessern?

Sucht euch Partner mit Erfahrung in eurer Branche. Die führenden Anbieter wie Celonis, UiPath oder IBM bieten spezialisierte Lösungen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle. Profitiert von ihrem Know-how und den Best Practices anderer Unternehmen.

Denkt langfristig, aber startet mit schnellen Erfolgen. Process Mining und Automatisierung sind keine einmaligen Projekte, sondern kontinuierliche Reisen. Jeder optimierte Prozess, jede automatisierte Aufgabe bringt euch näher an das Ziel der operativen Exzellenz.

Digitale Transformation mit messbarem Erfolg

KI-gestütztes Process Mining und Workflow-Automatisierung sind keine abstrakten Digitalisierungsinitiativen, sondern liefern konkrete, messbare Ergebnisse. Sie verbinden die Welten der Datenanalyse und der Prozessoptimierung und schaffen so einen geschlossenen Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung.

In einer Zeit, in der Unternehmen unter Druck stehen, effizienter zu werden und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, bieten diese Technologien einen pragmatischen Weg zur digitalen Transformation. Sie helfen euch, eure Prozesse zu verstehen, zu optimieren und zu automatisieren – und das mit nachweisbarem ROI.

Die Frage ist nicht mehr, ob ihr Process Mining und KI-gestützte Automatisierung einsetzen solltet, sondern wann und wie. Die Technologien sind ausgereift, die Erfolgsgeschichten zahlreich und die Potenziale enorm. Der richtige Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt.

ibm.com – What is Process Mining?

infor.com – What is Process Mining?

smartdev.com – KI-Workflow-Automatisierung: Revolutionierung der Geschäftsprozesse

uipath.com – What Is Process Mining

farmonaut.com – AI Mining Automation: 5 Automated Mining Workflow Solutions

celonis.com – Celonis-Kunden profitierten von Amortisationszeit von sechs Monaten und einem ROI von 383 %

celonis.com – Celonis investiert in Bloomfilter

automationanywhere.com – What Is Process Mining

forrester.com – The Total Economic Impact of Celonis Process Intelligence

Share this article:

Related Articles