[ccpw id="4879"]

Kraken und Circle starten Stablecoin-Offensive: Die USDC- und EURC-Partnerschaft stärkt Europas Payment-Infrastruktur

Kraken and Circle

Ein neues Kapitel im digitalen Zahlungsverkehr schlägt auf: Kraken und Circle haben eine wegweisende Partnerschaft für die Stablecoins USDC und EURC angekündigt. Diese Allianz zweier Krypto-Schwergewichte verspricht nicht nur verbesserte Liquidität und reduzierte Gebühren, sondern positioniert Europa als Vorreiter in der Stablecoin-Revolution. Mit MiCA-konformen Stablecoins und einer robusten Börseninfrastruktur entsteht ein Ökosystem, das traditionelle Zahlungssysteme in Effizienz und Skalierbarkeit übertrifft.

Strategische Partnerschaft mit globaler Schlagkraft

Die am 17. September 2025 verkündete Kooperation zwischen Kraken und Circle zielt auf die Beschleunigung des globalen Zugangs zu USD Coin (USDC) und Euro Coin (EURC) ab. Für Kraken-Nutzer bedeutet dies konkret: erhöhte Liquidität, niedrigere Umtauschgebühren und neue Anwendungsmöglichkeiten für USDC innerhalb des Kraken-Ökosystems.

Mark Greenberg, Global Head of Consumer Business bei Kraken, unterstreicht die strategische Bedeutung: „Stablecoins sind die Finanzschicht, die am besten mit der ursprünglichen Architektur von Krypto übereinstimmt. Erlaubnisfrei, programmierbar und standardmäßig global.“ Die Partnerschaft geht dabei weit über eine bloße Produkterweiterung hinaus – sie schafft neue Nutzungsmöglichkeiten für Circle-Stablecoins in bereits etablierten Kraken-Produkten.

Besonders bemerkenswert: Kraken hält bereits über 40% des globalen Marktanteils im Stablecoin-zu-Fiat-Handelsvolumen unter den großen zentralisierten Börsen. Diese Position hat sich im letzten Jahr sogar noch verstärkt – von 43% auf beeindruckende 68% der Stable-Fiat-Spot-Volumina im Q2 2024.

EURC: Europas regulatorischer Vorteil im globalen Stablecoin-Wettbewerb

Mit der Einführung von EURC auf der Kraken-Plattform erhält der Euro-basierte Stablecoin einen massiven Schub. EURC ist vollständig durch Euro gedeckt, auf mehreren Blockchains verfügbar (Avalanche, Ethereum, Solana und Stellar) und – entscheidend für den europäischen Markt – MiCA-konform. Diese Regulierungskonformität verschafft europäischen Unternehmen einen strategischen Vorteil: Sie können mit der Gewissheit operieren, dass ihre Stablecoin-Infrastruktur den strengsten regulatorischen Anforderungen entspricht.

MiCA als Wettbewerbsvorteil für europäische Finanzinnovation

Circle hat als erster globaler Stablecoin-Emittent die Compliance mit dem Markets in Crypto-Assets (MiCA) Regulierungsrahmen der EU erreicht. Mit einer Lizenz der französischen Bankenaufsichtsbehörde kann Circle nun seine Dienste – einschließlich der Möglichkeit, USDC und EURC zu prägen und einzulösen – in der gesamten Europäischen Union anbieten.

Bemerkenswert: Von den Top-Ten-Stablecoins nach Marktkapitalisierung ist nur USDC mit den neuen EU-Regeln konform. Diese regulatorische Klarheit schafft Vertrauen und senkt Eintrittsbarrieren für Unternehmen, die Stablecoins in ihre Zahlungsinfrastruktur integrieren möchten.

Die europäische Finanzlandschaft zeigt sich bereit: 58% der europäischen Unternehmen nutzen bereits oder planen die Nutzung von Stablecoins in ihren Zahlungsströmen. Noch wichtiger: 85% berichten, dass ihre Infrastruktur für die Stablecoin-Integration bereit ist.

Explosive Marktdynamik trifft auf robuste Infrastruktur

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Gesamtwert der ausgegebenen Stablecoins hat sich auf 250 Milliarden Dollar verdoppelt – von 120 Milliarden Dollar vor 18 Monaten. Prognosen deuten auf ein Wachstum auf über 400 Milliarden Dollar bis Jahresende und beeindruckende 2 Billionen Dollar bis 2028 hin.

USDC selbst verzeichnet eine Marktkapitalisierung von 32,4 Milliarden Dollar und macht 27% des gesamten Stablecoin-Handelsvolumens aus. Das monatliche Wachstum der USDC-Marktkapitalisierung betrug durchschnittlich 7,8% seit November 2024 – ein klares Zeichen für die zunehmende Adoption.

Die Kraken-Circle-Partnerschaft trifft auf diesen fruchtbaren Boden: Krakens Umsatz von 1,5 Milliarden Dollar (ein Anstieg von 128% im Jahresvergleich) und 42,8 Milliarden Dollar an verwalteten Vermögenswerten unterstreichen die Robustheit der Infrastruktur.

Zahlungsrevolution mit europäischem Fokus

Die wahre Bedeutung dieser Partnerschaft liegt in ihrem Potenzial, die europäische Zahlungsinfrastruktur zu transformieren. Während Stablecoin-Transaktionen 2024 bereits 27,6 Billionen Dollar überstiegen und damit das kombinierte Transaktionsvolumen von Visa und Mastercard übertrafen, steht Europa erst am Anfang dieser Entwicklung.

Kraken hat seit Anfang 2023 durchschnittlich 40% EUR-Volumen-Marktanteil und ist einer der liquidesten Handelsplätze für BTC-EUR, ETH-EUR und andere wichtige Märkte. Diese starke Position im Euro-Handel, kombiniert mit der MiCA-konformen EURC-Integration, schafft ideale Voraussetzungen für europäische Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse modernisieren wollen.

Der Stablecoin-Standard: Mehr als nur eine Alternative

Die Kraken-Circle-Partnerschaft markiert einen entscheidenden Moment in der Evolution digitaler Zahlungen. Stablecoins entwickeln sich von einer Krypto-Nische zum neuen Standard für grenzüberschreitende Transaktionen und Zahlungsabwicklungen. Für europäische Unternehmen bietet sich jetzt die Chance, an vorderster Front dieser Transformation zu stehen – mit regulatorischer Klarheit, technischer Reife und starken Partnern im Rücken.

Mit MiCA-konformen Stablecoins und einer leistungsstarken Börseninfrastruktur positioniert sich Europa als globaler Innovationshub für digitale Finanzdienstleistungen. Die Frage ist nicht mehr, ob Stablecoins die Zahlungslandschaft verändern werden, sondern wie schnell ihr die neue Infrastruktur für euren Geschäftserfolg nutzen werdet.

blog.kraken.com – Kraken and Circle partner to accelerate global access to USDC and EURC

circle.com – Kraken & Circle Partner to Accelerate Global Access of USDC & EURC

cnbc.com – EU MiCA law: Crypto firm Circle gets French license for stablecoin

europeanbusinessreview.com – Stablecoins and European Business: The Digital Payment Revolution Reshaping Corporate Finance

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles