Witz, Mut und Preispower – Lidl positioniert sich einmal mehr mit einem neuen Werbeclip als „Preissieger“ und sorgt erneut für Furore im deutschen Lebensmittelhandel. Während viele Händler sich im Preisdschungel zurückhalten, setzt Lidl auf offene Provokation, Humor und messbare Preisvorteile. Die jüngste Studie „Germany’s Price Favourites 2025“ der Wirtschaftswoche spielt Lidl dabei perfekt in die Karten und wird zum Steigbügel für einen Social-Media-Coup, der die Branche aufrüttelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLidl nutzt Humor als Waffe im Preiskrieg
Mit einer Prise Ironie und gezielten Seitenhieben auf Aldi, Penny, Netto und Rewe trifft Lidl ins Schwarze. Der neue Social-Media-Spot setzt auf überzeichnete „Vorstandsmeetings“, in denen mit sprechenden Namen wie „Preis Süd“, „Preis Nord“ oder „Teuer“ die Konkurrenz satirisch dargestellt wird. Die Message ist klar: Lidl gibt die Preise vor, die anderen müssen reagieren und schauen dabei alt aus. Das kommt nicht nur bei preisbewussten Konsumenten an – auch Branchenkenner sprechen von einem Marketing-Move mit Signalwirkung.
„Lidl geht es in erster Linie nicht um gesellschaftliche Verantwortung. Ziel ist es, von den Kunden als Preisführer wahrgenommen zu werden“, analysiert Handelsforscher Stephan Rüschen. Und das gelingt: Die Kampagne trifft einen Nerv, sorgt für Gesprächsstoff und wird fleißig online geteilt.
Preisoffensive mit Substanz: Lidl setzt neue Standards
Der Spot ist kein reiner Gag: Lidl untermauert seine Position mit echten Preisvorteilen. Über 500 Produkte wurden dauerhaft um bis zu 35 Prozent reduziert. Damit setzt der Discounter ein deutliches Signal im Markt und zwingt die Konkurrenz, nachzuziehen. Aldi kontert prompt mit eigenen Preissenkungen, Norma und weitere Händler folgen.
Für Verbraucher bedeutet das: Wer clever einkauft, kann aktuell bei fast jedem Einkauf sparen. Besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten ist das ein echter Mehrwert. Die Menschen honorieren das – zumindest kurzfristig. Laut Cibuslink sank Lidls Besucheranteil zwar nach dem ersten Preishammer minimal, doch die Marke bleibt im Gespräch und die Preisdynamik erreicht eine neue Stufe.
Wie die Konkurrenz reagiert – und was das für euch bedeutet
Die Provokation bleibt nicht unbeantwortet. Aldi – lange als Preisprimus gesetzt – kontert mit eigenen Aktionen und unterstreicht: Der Preiskampf ist härter als je zuvor. Penny, Netto und Rewe werden im Spot humorvoll aufs Korn genommen und reagieren, indem sie ihre eigenen Angebote herausstellen. Wer als Händler jetzt nicht mutig mitzieht, läuft Gefahr, in der Wahrnehmung der Kunden ins Hintertreffen zu geraten.
Für euch als Konsumenten ist das eine Win-Win-Situation: Mehr Wettbewerb bedeutet mehr Auswahl und bessere Preise – zumindest vorerst. Marktexperten warnen indes: Anhaltende Preisschlachten könnten langfristig die Margen drücken und zu weniger Innovation führen. Noch aber profitieren alle von der neuen Dynamik.
Takeaways für ambitionierte Einkäufer und Entscheider
Der aktuelle Preiskrieg zeigt: Mutige Kommunikation, gepaart mit echten Preisvorteilen, verschiebt Machtverhältnisse. Wer clever vergleicht und flexibel bleibt, kann echtes Geld sparen. Für Entscheider in Handel und Marketing gilt: Humor, Authentizität und Tempo setzen neue Benchmarks. Die Zukunft? Gehört denen, die Preisführerschaft nicht nur versprechen, sondern leben und kreativ kommunizieren.
Quelle: DER WESTEN, https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/lidl-aldi-werbung-werbespot-preise-id301670174.html
Quelle: BILD, https://www.bild.de/leben-wissen/mein-geld-finanzportal/lidl-attackiert-aldi-kampf-der-discounter-immer-haerter-6867a87d76f98f732b424505.html
Quelle: Stern, https://www.stern.de/wirtschaft/news/plakatmotive–so-stichelt-lidl-gegen-die-konkurrenz-8808030-8808048.html