Europas Tech-Ökosystem bekommt einen kräftigen Finanzschub: Notion Capital stemmt einen 130-Millionen-Dollar-Wachstumsfonds, der die chronische „Follow-on-Lücke“ bei Wachstumsfinanzierungen schließen soll. Während europäische Start-ups in frühen Phasen zunehmend besser finanziert werden, mussten sie für die entscheidenden Wachstumsrunden bislang oft den Atlantik überqueren. Mit diesem neuen Kapital könnt ihr als Gründer nun auch in späteren Finanzierungsrunden auf europäisches Geld setzen – ein Meilenstein für die Unabhängigkeit des europäischen Tech-Sektors.
Europas Finanzierungslücke: Warum Start-ups bisher nach Amerika schauten
Die „Follow-on-Lücke“ hat europäische Start-ups jahrelang ausgebremst. Nach erfolgreichen Seed- und Series-A-Runden standen Gründer vor einem Dilemma: Entweder einen US-Investor an Bord holen – mit dem Risiko, dass Technologie, Talente und Wertschöpfung langfristig abwandern – oder das Wachstum drosseln. Diese strukturelle Schwäche hat die Entwicklung echter europäischer Tech-Champions erheblich erschwert.
Stephen Chandler, Managing Partner bei Notion Capital, erkennt darin eine historische Chance: „US-amerikanische VCs ziehen sich zunehmend auf ihren Heimatmarkt zurück. Dies öffnet ein Fenster für europäische Fonds, echte europäische Champions aufzubauen.“ Der neue Fonds verdoppelt nahezu die Größe des vorherigen Opportunity Funds und zielt gezielt auf diese Marktlücke.
Besonders brisant: Etwa 85 Prozent des eingesammelten Kapitals stammt von institutionellen Investoren – ein deutliches Vertrauensvotum für das europäische Tech-Ökosystem und seine Wachstumsperspektiven.
Von SaaS bis KI: Hier fließt das frische Kapital hin
Der 2009 gegründete Venture-Capital-Investor mit Sitz in 91 Wimpole Street, Marylebone, London hat bereits eine klare Investitionsstrategie definiert. Notion Capital wird das frische Kapital sowohl in bestehende Portfolio-Unternehmen als auch in externe Investments fließen lassen. Der Fokus liegt dabei auf SaaS, Cloud-Technologien und Fintech – ergänzt durch zukunftsweisende Bereiche wie KI-gestützte Anwendungen, Verteidigungstechnologien und Supply-Chain-Logistik. Aus dem neuen Fonds plant das Team etwa ein Dutzend Investments, wobei bereits erste Deals umgesetzt wurden, darunter eine Beteiligung an Upvest, einer Stock-Trading-API, die erst im Dezember 2024 eine €100-Million-Series-C-Runde mit Notion Capital als Bestandsinvestor abgeschlossen hat, sowie an Kraken, einem Spin-off des Energieunternehmens Octopus Energy.
Für die Umsetzung der Growth-Strategie hat Notion Capital erstmals eine externe Führungskraft eingestellt: Jessica „Jess“ Bartos wechselt von Salesforce Ventures und bringt umfassende AI- und B2B-Expertise mit. Zusammen mit der bestehenden Partnerin Stephanie Opdam, die sich nun vollständig auf Growth-Stage-Deals konzentriert, wird sie die neue Wachstumsstrategie vorantreiben.
Warum europäische Wachstumsfinanzierung jetzt zum Game-Changer wird
Die Bedeutung heimischer Wachstumsfinanzierung geht weit über einzelne Investments hinaus. Für euch als Gründer bedeutet der neue Fonds mehr Verhandlungsmacht und strategische Flexibilität in entscheidenden Wachstumsphasen.
Wenn europäische Start-ups für ihre Series B, C oder D nicht mehr zwangsläufig US-Investoren ansprechen müssen, können sie ihre europäische Identität bewahren. Dies stärkt langfristig den gesamten Kontinent als Technologiestandort und verhindert den schleichenden Abfluss von Innovationskraft.
Zudem bringt Notion Capital mehr als nur Kapital mit: Das erfahrene Team verfügt über ein weitreichendes Netzwerk aus der Frühphasenfinanzierung, das nun auch für Wachstumsrunden aktiviert werden kann. Diese Kombination aus Kapital und strategischer Unterstützung könnte den entscheidenden Unterschied machen.
Nicht zu unterschätzen ist auch der psychologische Effekt: Die Botschaft „Europäische Tech-Unternehmen können in Europa groß werden“ sendet ein starkes Signal an die nächste Generation von Gründern.
Die ersten Erfolge und das Potenzial für mehr europäische Tech-Champions
Die bereits getätigten Investments zeigen Notion Capitals Strategie: Nicht nur eigene Portfolio-Unternehmen weiterzuentwickeln, sondern auch externe Wachstumschancen zu nutzen. Der Fonds agiert dabei als Brückenbauer zwischen frühen Erfolgen und nachhaltigem Scale-up – eine Rolle, die bisher häufig von US-amerikanischen Growth-Investoren übernommen wurde.
Besonders vielversprechend: Durch die Unterstützung europäischer Investoren können Start-ups ihre Expansion strategischer planen, ohne den Druck amerikanischer Exit-Erwartungen. Dies eröffnet Spielraum für langfristige Wertschöpfung und nachhaltige Geschäftsmodelle, die über schnelles Wachstum um jeden Preis hinausgehen.
Eure Chance: So profitiert ihr von der neuen Kapitallandschaft
Für ambitionierte Gründer bedeutet Notion Capitals Initiative konkrete Handlungsoptionen. Erstens: Frühzeitig Kontakt zu europäischen Wachstumsinvestoren aufbauen, selbst wenn ihr noch in der Seed-Phase seid. Die Beziehungen, die ihr heute knüpft, könnten eure Series-B-Runde von morgen sichern.
Zweitens: Eure Wachstumsstrategie mit Blick auf europäische Stärken ausrichten. Während US-Investoren oft auf schnelles Wachstum und aggressive Expansion drängen, schätzen europäische Kapitalgeber häufig nachhaltigere Geschäftsmodelle und solide Unit Economics.
Drittens: Die zunehmende Vielfalt an Finanzierungsoptionen als strategischen Vorteil nutzen. Mit mehr Wettbewerb um die besten Deals verbessern sich eure Konditionen und Bewertungen – ein echter Verhandlungsvorteil für die Gründerseite.
Europas Tech-Renaissance: Mehr als nur Kapital
Der neue Wachstumsfonds von Notion Capital steht für einen breiteren Trend: Europas Tech-Ökosystem emanzipiert sich zunehmend von amerikanischer Finanzierung. Was vor einem Jahrzehnt undenkbar schien, wird heute Realität – europäische Investoren übernehmen Verantwortung für den gesamten Finanzierungszyklus ihrer Champions.
Diese Entwicklung könnte der Startschuss für eine neue Generation europäischer Tech-Giganten sein, die nicht nur in Europa entstehen, sondern auch hier wachsen und gedeihen. Für euch als Gründer eröffnet sich damit eine neue Ära der Möglichkeiten – mit Kapital, das eure europäischen Wurzeln versteht und schätzt.
Kapital mit europäischer DNA: Der Unterschied, der zählt
Der entscheidende Mehrwert des Notion-Fonds liegt nicht nur in der Summe von 130 Millionen Dollar. Es ist europäisches Kapital mit europäischem Verständnis für die Besonderheiten des hiesigen Marktes. Während US-Investoren oft mit Silicon-Valley-Maßstäben messen, bringt Notion Capital ein tiefes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der europäischen Märkte mit.
Diese kulturelle Passung kann den Unterschied zwischen erzwungenem Hyperwachstum und nachhaltigem Erfolg ausmachen. Für Tech-Unternehmen, die in Europa skalieren wollen, ist dies ein unschätzbarer Vorteil – und ein weiterer Grund, warum Notion Capitals Initiative weit über die reine Kapitalbereitstellung hinaus Bedeutung hat.
Der Aufbruch hat begonnen
Notion Capitals 130-Millionen-Dollar-Fonds ist mehr als eine Finanzspritze – er ist ein Wendepunkt für Europas Tech-Landschaft. Indem er die chronische Follow-on-Lücke adressiert, ebnet er den Weg für eine neue Generation europäischer Tech-Champions, die ihre Wachstumsreise auf heimischem Boden vollenden können.
Für euch als Gründer bedeutet dies: Ihr könnt eure Vision mit Partnern verwirklichen, die eure europäischen Wurzeln nicht als Hindernis, sondern als Stärke sehen. Die Zeit, in der europäische Start-ups zwangsläufig nach Amerika schauen mussten, um groß zu werden, neigt sich dem Ende zu. Eine neue Ära europäischer Tech-Unabhängigkeit hat begonnen – und ihr könnt ihre Protagonisten sein.
TechCrunch – Notion Capital raises $130M growth fund to tackle Europe’s follow-on gap (Anna Heim)
Yahoo Finance – Notion Capital raises $130M growth fund to tackle Europe’s follow-on gap (Anna Heim)
CB Insights – Notion Capital – Investor Profile
Liquidity Group – Difference between Growth Equity and Venture Capital
TechFundingNews – Notion Capital closes $130M growth fund, brings in Salesforce vet (30. September 2025)