[ccpw id="4879"]

Nuro setzt auf autonome Goods-Only-Delivery – und optimiert damit die Effizienz auf die letzte Meile

Mit seinen futuristischen Fahrzeugen ohne Fahrersitz, Lenkrad oder Pedale bringt Nuro frischen Wind in die Logistikbranche. Das Unternehmen hat einen radikal neuen Ansatz entwickelt: autonome Lieferfahrzeuge, die ausschließlich für den Warentransport konzipiert sind.

Mit seinen futuristischen Fahrzeugen ohne Fahrersitz, Lenkrad oder Pedale bringt Nuro frischen Wind in die Logistikbranche. Das Unternehmen hat einen radikal neuen Ansatz entwickelt: autonome Lieferfahrzeuge, die ausschließlich für den Warentransport konzipiert sind. Während die meisten Autonomie-Entwickler versuchen, herkömmliche Autos fahrerlos zu machen, hat Nuro den Transport von Grund auf neu gedacht – und damit einen Weg gefunden, das kostspielige Last-Mile-Problem zu lösen.

Die Last-Mile-Herausforderung: Warum die letzte Strecke so teuer ist

Die „letzte Meile“ ist der ineffizienteste Teil der gesamten Lieferkette. Sie macht bis zu 53% der Gesamttransportkosten aus – ein enormer Kostenfaktor für Logistikunternehmen und Händler. Der Grund: Während Waren auf Langstrecken effizient gebündelt transportiert werden können, erfordert die letzte Etappe zum Kunden einzelne Stopps, niedrigere Auslastung und mehr Zeit pro geliefertem Paket.

In städtischen Gebieten kommen weitere Hürden hinzu: Verkehrsstaus verlängern die Lieferzeiten, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und treiben die Betriebskosten in die Höhe. Fehlgeschlagene Zustellungen verursachen zusätzliche Kosten von durchschnittlich 17,20 Dollar pro Paket – inklusive Wiederholungsversuche und Kundenservice-Aufwand. Einzelhändler stehen vor einem Dilemma: Entweder sie absorbieren diese Kosten oder riskieren, dass Kunden ihre Einkaufswagen verlassen, wenn sie mit unerwarteten Liefergebühren konfrontiert werden.

Dieses strukturelle Problem verlangt nach einer grundlegenden Neugestaltung der Lieferlogistik – genau hier setzt Nuro an.

Von Google-Ingenieuren zur autonomen Revolution

Die Geschichte von Nuro beginnt bei Google. Die Gründer Jiajun Zhu und Dave Ferguson waren keine Newcomer in der Autonomie-Branche, als sie 2016 Nuro ins Leben riefen. Zhu hatte als Principal Software Engineer bei Waymo gearbeitet, Googles selbstfahrendem Auto-Projekt. Ferguson war dort als Principal Machine Learning Engineer tätig. Mit diesem Expertenwissen entschieden sie sich, einen völlig neuen Weg einzuschlagen: Statt Menschen zu transportieren, wollten sie Waren befördern – und zwar mit Fahrzeugen, die speziell für diesen Zweck konzipiert sind.

Das Fahrzeugkonzept: Radikal anders durch Goods-Only-Design

Was Nuros Ansatz so revolutionär macht, ist die konsequente Fokussierung auf den Warentransport. Die Fahrzeuge sind nicht umgebaute Pkws, sondern wurden von Grund auf für die Lieferung konzipiert. Das erste Modell R1, vorgestellt im Januar 2018, wiegt nur 680 kg und ist halb so breit wie eine gewöhnliche Limousine – ideal für den Stadtverkehr.

Das aktuelle Modell, der R3, hat keine Sitze, keine Fenster, kein Lenkrad und keine Pedale. Der eingesparte Platz wird vollständig für Transportfächer genutzt. Mit 27 Kubikfuß (etwa 0,76 Kubikmeter) Laderaum kann das Fahrzeug bis zu 24 Lebensmitteltüten transportieren – doppelt so viel wie sein Vorgänger.

Diese radikale Neukonzeption bringt entscheidende Vorteile: Das Fahrzeug ist leichter, schmaler und damit sicherer bei Unfällen. Es benötigt weniger Energie und kann mit höherer Effizienz operieren. Der R3 erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 45 mph (72 km/h), was für urbane Lieferungen völlig ausreichend ist.

Durch den Verzicht auf alles, was für den Personentransport nötig wäre, konnte Nuro ein Fahrzeug schaffen, das perfekt auf seine Aufgabe zugeschnitten ist – ein Paradebeispiel für konsequentes Purpose-Design.

Nuro Driver™: Das Gehirn hinter der autonomen Lieferflotte

Das Herzstück von Nuros Innovation ist nicht das Fahrzeug selbst, sondern die Software, die es steuert: der Nuro Driver™. Dieses KI-basierte autonome Fahrsystem wurde für maximale Flexibilität konzipiert. Mit über 1,4 Millionen autonom gefahrenen Meilen ohne verschuldete Zwischenfälle hat Nuro bereits bewiesen, dass sein System zuverlässig und sicher funktioniert.

Der Nuro Driver™ zeichnet sich durch sein modulares Software-Design und proprietäre eingebettete Controller-Hardware aus, die sich leicht an verschiedene Plattformen anpassen lassen. Das System ist eine der wenigen fahrerlosen autonomen Technologien weltweit, die bereits im regulären Straßenverkehr eingesetzt werden – seit 2020 erfolgreich in drei verschiedenen US-Bundesstaaten.

Wirtschaftliche Vorteile: Warum der Goods-Only-Ansatz die Kostenstruktur revolutioniert

Nuros Ansatz löst ein fundamentales wirtschaftliches Problem: Die Last-Mile-Transportation trägt zu 30 bis 50 Prozent der gesamten Logistikkosten beim Warentransport bei. Durch die Entwicklung eines Fahrzeugs, das ausschließlich für den Warentransport optimiert ist, können diese Kosten drastisch reduziert werden.

Der Verzicht auf alle für den Personentransport notwendigen Komponenten senkt nicht nur das Gewicht und damit den Energieverbrauch, sondern ermöglicht auch eine höhere Ladekapazität bei kompakteren Abmessungen. Dies führt zu einer grundlegenden Veränderung der Kostenstruktur in der Last-Mile-Logistik und ermöglicht neue Geschäftsmodelle für lokale Händler.

Ökologische und Sicherheitsvorteile: Mehr als nur Kosteneffizienz

Nuros Fahrzeuge sind nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltfreundlicher. Die Fahrzeuge sind vollelektrisch und werden mit 100% erneuerbarer Energie aus Windparks in Texas betrieben. Dadurch werden Emissionen drastisch reduziert – ein wichtiger Faktor, wenn man bedenkt, dass 43% aller persönlichen Autofahrten in den USA für Einkäufe und Besorgungen erfolgen.

In Sachen Sicherheit bietet der Goods-Only-Ansatz ebenfalls entscheidende Vorteile. Die schmalen, leichten Fahrzeuge ohne Insassen reduzieren das Risiko schwerer Unfälle. Sie vermeiden typisch menschliche Fehlerquellen wie Ablenkung, Müdigkeit oder Geschwindigkeitsüberschreitungen – Faktoren, die zu den mehr als 37.000 Verkehrstoten jährlich auf US-Straßen beitragen.

Besonders bemerkenswert ist, dass Nuro als erstes Unternehmen überhaupt eine autonome Ausnahmegenehmigung von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) erhalten hat – ein Beleg für die Sicherheit des Konzepts.

Lokale Wirtschaft stärken: Wie Nuro den Wettbewerb mit E-Commerce-Giganten ermöglicht

Für lokale Geschäfte eröffnet Nuro völlig neue Möglichkeiten. Derzeit gibt es bei Lieferungen nur zwei Optionen: teuer und schnell oder günstiger aber langsam. Mit Nuros Technologie können lokale Händler kostengünstige On-Demand-Lieferungen anbieten und damit mit großen Internet-Einzelhändlern konkurrieren.

Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der der E-Commerce mit 2-Tage-Versand von entfernten Standorten den lokalen Handel unter Druck setzt. Nuros Technologie gibt lokalen Unternehmen einen technologischen Vorteil, der das Spielfeld in der digitalen Wirtschaft ausgleicht und das Wachstum des lokalen Einzelhandels fördert.

Gesellschaftlicher Mehrwert: Zugang zu Lebensmitteln für alle

Nuros Vision geht über reine Effizienzsteigerung hinaus. Das Unternehmen möchte mit seiner Technologie auch gesellschaftliche Probleme lösen – etwa den mangelnden Zugang zu frischen Lebensmitteln in sogenannten „Lebensmittelwüsten“. Rund 20 Millionen Amerikaner leben in Gebieten ohne Lebensmittelgeschäfte. Mit erschwinglichen Lieferdiensten könnte Nuro frische Lebensmittel auch in diese unterversorgten Gebiete bringen.

In einer Gesellschaft, in der Autos oft Voraussetzung für die Teilnahme am sozialen Leben sind, schafft Nuros Technologie neue Zugangsmöglichkeiten für Menschen ohne eigenes Fahrzeug. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer inklusiveren Gesellschaft.

Durch die Kombination von Autonomie und Warenlieferung adressiert Nuro somit nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Herausforderungen – ein perfektes Beispiel dafür, wie technologische Innovation gesellschaftlichen Mehrwert schaffen kann.

Strategische Neuausrichtung: Vom Fahrzeughersteller zum Technologieanbieter

Im September 2024 vollzog Nuro eine bemerkenswerte strategische Wende: Das Unternehmen erweiterte sein Geschäftsmodell und bietet nun die Lizenzierung seiner Autonomie-Plattform, des Nuro Driver™, für Automobil-OEMs und Mobilitätsanbieter an. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung.

Mit diesem Schritt konzentriert sich Nuro auf seine Kernkompetenz – die Entwicklung hochmoderner autonomer Technologie – und überlässt die Fahrzeugherstellung Automobil-OEMs. Das Lizenzierungsmodell bietet einen entscheidenden Vorteil: Automobilhersteller und Mobilitätsunternehmen erhalten Zugang zu einer straßenerprobten Plattform, die ihre eigene autonome Fahrzeugentwicklung beschleunigen kann.

Diese Neuausrichtung wurde von Investoren positiv aufgenommen. In der laufenden Serie E-Finanzierungsrunde sammelte Nuro bereits 106 Millionen Dollar ein, was die Unternehmensbewertung auf 6 Milliarden Dollar ansteigen ließ – ein deutliches Vertrauensvotum für die neue Strategie.

Hochkarätige Partnerschaften: Von Kroger bis Uber

Nuros Erfolgsgeschichte wird durch zahlreiche strategische Partnerschaften unterstrichen. Bereits 2018 kündigte das Unternehmen seine erste Kooperation mit dem Lebensmittelriesen Kroger an, um die vollautonome Lieferung von Lebensmitteln zu testen. Es folgten Partnerschaften mit Domino’s Pizza (2019), CVS Pharmacy für Rezeptlieferungen (2020) und 7-Eleven für die kommerzielle Lieferung von Convenience-Waren (2021).

Ein besonderer Meilenstein war die 10-jährige Partnerschaft mit Uber, die im September 2022 angekündigt wurde. Diese Zusammenarbeit für autonome Lebensmittellieferungen startete in Kalifornien und Texas und unterstrich das Vertrauen eines der weltweit führenden Mobilitätsunternehmen in Nuros Technologie.

Die jüngste und vielleicht bedeutendste Partnerschaft wurde im Juli 2025 bekannt gegeben: Nuro, Uber und Lucid kündigten ein autonomes Taxi-Programm basierend auf Lucid Gravity-Fahrzeugen an. Dieses Programm zielt darauf ab, 20.000 oder mehr Lucid-Fahrzeuge mit dem Nuro Driver auszustatten – eine eindrucksvolle Validierung des neuen lizenzbasierten Geschäftsmodells.

Regulatorische Durchbrüche: Wegbereiter für autonome Systeme

Ein entscheidender Faktor für Nuros Erfolg ist die Fähigkeit des Unternehmens, regulatorische Hürden zu überwinden. Als erstes Unternehmen überhaupt erhielt Nuro eine autonome Ausnahmegenehmigung von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). Dieser Meilenstein öffnete die Tür für den kommerziellen Einsatz der Technologie.

Auch auf Bundesstaatsebene konnte Nuro wichtige Erfolge verzeichnen. Das kalifornische Kraftfahrzeugministerium erteilte dem Unternehmen die erste AV-Einsatzgenehmigung aller Zeiten. Mittlerweile hat Nuro fahrerlose Level-4-Operationen in drei Bundesstaaten abgeschlossen und erhielt kürzlich die Genehmigung, sein autonomes Lieferfahrzeug der dritten Generation R3 in vier Städten der Bay Area zu testen: Mountain View, Palo Alto, Los Altos und Menlo Park.

Zukunftsperspektiven: Skalierung und Expansion

Die Weichen für Nuros Zukunft sind gestellt. Im November 2024 erweiterte das Unternehmen seine fahrerlosen Einsätze erheblich: In Mountain View und Palo Alto, Kalifornien, wurde das Einsatzgebiet um 83% vergrößert, in Houston um 70% – gemessen an linearen Meilen. Diese Expansion zeigt, dass Nuro bereit ist, seine Technologie im großen Maßstab einzusetzen.

Mit der Umstellung auf ein Lizenzmodell öffnet sich Nuro zudem völlig neue Märkte. Der Nuro Driver™ ist jetzt eine fahrzeugunabhängige Plattform, die Autohersteller und Mobilitätsanbieter in Robotaxis, kommerzielle Flotten oder sogar Privatfahrzeuge integrieren können. Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Mobileye, deren „Black-Box“-Systeme die Anpassungsfähigkeit begrenzen, bietet Nuros „White-Box“-Ansatz mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten für Kunden.

Diese Kombination aus bewährter Technologie, strategischen Partnerschaften und einem skalierbaren Geschäftsmodell positioniert Nuro optimal, um eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Transports zu spielen – sowohl für Waren als auch für Personen.

Der autonome Liefermarkt: Ein Wachstumsfeld mit enormem Potenzial

Der Markt für autonome Lieferungen steht erst am Anfang seiner Entwicklung. Mit der zunehmenden Urbanisierung, dem Wachstum des E-Commerce und dem steigenden Bedarf an effizienten, umweltfreundlichen Transportlösungen bietet sich hier ein enormes Wachstumspotenzial. Nuro hat sich durch seinen innovativen Ansatz und seine frühzeitige Marktpositionierung einen entscheidenden Vorsprung verschafft.

Besonders bemerkenswert ist, dass Nuro nicht nur technologisch führend ist, sondern auch einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Diese umfassende Herangehensweise macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Transportbranche und könnte den Standard für zukünftige Entwicklungen setzen.

Die autonome Revolution der letzten Meile

Nuros Ansatz zeigt eindrucksvoll, wie ein grundlegendes Umdenken zu bahnbrechenden Lösungen führen kann. Statt bestehende Fahrzeuge autonom zu machen, hat das Unternehmen den Transportprozess von Grund auf neu gedacht und dabei den Menschen als Faktor komplett eliminiert. Das Ergebnis ist ein System, das effizienter, sicherer und umweltfreundlicher ist als herkömmliche Liefermethoden.

Mit seiner Kombination aus innovativer Technologie, strategischen Partnerschaften und einem skalierbaren Geschäftsmodell hat Nuro alle Voraussetzungen, um die Last-Mile-Logistik nachhaltig zu verändern. Die Frage ist nicht mehr, ob autonome Lieferfahrzeuge zum Einsatz kommen werden, sondern wie schnell sich diese Technologie durchsetzen wird. Für Logistikunternehmen, Einzelhändler und lokale Geschäfte bietet sich hier die Chance, frühzeitig auf einen Trend zu setzen, der die Zukunft des Warentransports prägen wird.

Transportrevolution ohne Umwege

Während die meisten Autonomie-Entwickler versuchen, den Fahrer aus bestehenden Fahrzeugen zu eliminieren, hat Nuro einen direkteren Weg gewählt: Die komplette Neukonzeption des Transportmittels für eine Welt ohne Fahrer. Dieser radikale Ansatz ermöglicht Effizienzgewinne, die mit konventionellen Fahrzeugen nicht erreichbar wären. Er zeigt auch, dass echte Innovation oft nicht in der Optimierung bestehender Lösungen liegt, sondern in der Bereitschaft, grundlegende Annahmen zu hinterfragen und völlig neue Wege zu gehen.

Für die Logistikbranche könnte Nuros Technologie der Katalysator sein, der eine lange überfällige Transformation einleitet. Die Last-Mile-Delivery war bisher der Flaschenhals der Lieferkette – ineffizient, teuer und umweltbelastend. Mit autonomen, speziell für den Warentransport konzipierten Fahrzeugen könnte sich dieses Bild grundlegend wandeln. Eine effizientere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Logistik liegt in greifbarer Nähe – dank Unternehmen wie Nuro, die den Mut haben, radikal anders zu denken.

nuro.ai – Technology

techcrunch.com – Autonomous delivery startup Nuro is gearing up for a comeback (Rebecca Bellan)

prnewswire.com – Nuro Expands Autonomous Technology Leadership with a New Business Model

therobotreport.com – Nuro brings in $106M to bolster licensing-driven business model

insideevs.com – Nuro Unveils Third-Gen Autonomous Delivery Vehicle Built With BYD

designawards.core77.com – Nuro Zero-Occupant Autonomous Delivery Vehicle

Share this article:

Related Articles