[ccpw id="4879"]

Otto bringt Tokio Hotel an den Spieltisch: So clever verknüpft der Handelsriese Popkultur mit Gewinnspiel-Marketing

Vier Popstars, ein Spielbrett und 100.000 Euro Jackpot – Otto verbindet mit seiner aktuellen Kampagne geschickt nostalgische Spielfreude und popkulturelle Strahlkraft. Der Hamburger Handelsriese lässt Kunden gegen die Mitglieder von Tokio Hotel im klassischen "4 gewinnt" antreten. Die Mechanik ist ebenso simpel wie genial: Spielen, Punkte sammeln und wöchentlich attraktive Preise gewinnen.

Vier Popstars, ein Spielbrett und 100.000 Euro Jackpot – Otto verbindet mit seiner aktuellen Kampagne geschickt nostalgische Spielfreude und popkulturelle Strahlkraft. Der Hamburger Handelsriese lässt Kunden gegen die Mitglieder von Tokio Hotel im klassischen „4 gewinnt“ antreten. Die Mechanik ist ebenso simpel wie genial: Spielen, Punkte sammeln und wöchentlich attraktive Preise gewinnen. Warum diese Kombination aus Gamification und Promi-Power den gesamten Marketing-Funnel bedient und wie andere Unternehmen von dieser Strategie lernen können.

Popkultur trifft Spielklassiker: Die perfekte Conversion-Formel

Die Rechnung ist einfach: Vier Bandmitglieder plus ein Vier-gewinnt-Spielfeld ergeben eine stimmige Kampagnenidee mit hohem Wiedererkennungswert. „Mit unserer diesjährigen Kampagne verbinden wir attraktive Deals mit einem Gewinnspiel, das für ein hohes Consumer Involvement sorgt“, erklärt Alexander Rohwer, Vice President Brand & Advertising bei Otto. Die Wahl fiel bewusst auf Tokio Hotel – eine Band mit generationsübergreifender Fanbase und vier markanten Persönlichkeiten.

Besonders clever: Die Kampagne bedient den kompletten Marketing-Funnel. Während die prominenten Gesichter für Aufmerksamkeit sorgen, treibt das Spielprinzip mit attraktiven Preisen und dem 100.000-Euro-Jackpot die Conversion an. Ein Paradebeispiel für die Verknüpfung von Awareness und Performance-Marketing in einer einzigen Kampagnenmechanik.

Spielmechanik mit Suchtpotenzial: So funktioniert das digitale Duell

Im Kern der Kampagne steht ein virtuelles „4 gewinnt“-Spiel gegen die simulierten Tokio-Hotel-Mitglieder. Jeder Sieg bringt Gewinnchancen für die wöchentlichen Preisverlosungen – mit einem raffinierten Twist: Montags verdoppeln sich die Punkte pro Sieg, und das tägliche Limit steigt von vier auf acht Punkte. Diese kleinen Gamification-Elemente sorgen für wiederkehrende Nutzung und schaffen Spielanreize, die weit über die Preise hinausgehen. Der Kampagnenzeitraum vom 5. September bis 31. Oktober 2025 ist in acht wöchentliche Phasen unterteilt, jeweils mit eigenen Gewinnchancen und Preisen – ein Mechanismus, der für kontinuierliche Spannung und wiederholte Plattformbesuche sorgt.

Crossmediale Kampagnenpower: Von TV bis Push-Notification

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kampagne zeigt eindrucksvoll, wie moderne Multichannel-Kommunikation funktioniert. TV-Spots, Online-Videos und OOH-Werbung schaffen Reichweite, während Social Media, Influencer-Marketing und App-Push-Nachrichten für direkte Aktivierung sorgen.

Hinter der Umsetzung steht ein Netzwerk spezialisierter Agenturen: Konzept und Idee stammen von der Otto-Stammagentur c/o Setzkorn Kemper, die technische Umsetzung verantwortet DIU MarTech Solutions. Den Kampagnenspot produzierte Element E unter der Regie von Baris Aladag, für die Mediaplanung zeichnet Mediaplus verantwortlich.

Die Musik – natürlich ein zentrales Element bei einer Band-Kooperation – kommt von Supreme Music und bildet die akustische Klammer für alle Kampagnenelemente.

Prominente Testimonials im Quartett-Format

Was die Kampagne besonders macht: Sie nutzt alle vier Bandmitglieder gleichberechtigt – nicht nur die bekannteren Kaulitz-Zwillinge. Während Bill und Tom Kaulitz bereits für Marken wie GetYourGuide, Gothaer und McDonald’s vor der Kamera standen, waren die weniger prominenten Bandmitglieder Georg und Gustav bisher hauptsächlich in einer Aldi-Süd-Kampagne zu sehen, die ironisch mit ihrem Status als „übersehene Bandmitglieder“ spielte.

Bill Kaulitz selbst betont die Authentizität der Zusammenarbeit: „Wir lieben alles, was authentisch ist und viel Spaß macht. Wir sind alle super competitive, treten gern gegeneinander und gegen andere an. Deshalb ist das eine der lustigsten und authentischsten Werbekampagnen, die wir bislang als Band zusammen gedreht haben.“

Jackpot als Krönung: Der 100.000-Euro-Schlussakkord

Als Highlight wartet am Ende der Kampagne ein 100.000-Euro-Jackpot. Clever: Das Jackpot-Gewinnspiel ist technisch vom 4-Gewinnt-Spiel getrennt. Für die Teilnahme am Jackpot sammeln Kunden Gewinnchancen durch sogenannte „Jackpot-Deals“ und „Jackpot-Deals+“ beim Einkauf. Eine geschickte Verknüpfung von Spielspaß und Kaufanreiz, die direkt auf die Conversion einzahlt.

Jeder Jackpot-Deal bringt eine Gewinnchance, jeder Jackpot-Deal+ sogar zehn – ein klarer Anreiz für höherwertige Einkäufe und eine direkte Verknüpfung von Spielmechanik und Kaufverhalten.

Lektionen für cleveres Testimonial-Marketing

Die Otto-Kampagne zeigt exemplarisch, wie modernes Testimonial-Marketing funktioniert. Statt nur auf Prominenz zu setzen, nutzt der Handelsriese die spezifischen Eigenschaften der Band – vier Mitglieder, unterschiedliche Charaktere – und verbindet sie mit einer passenden Spielmechanik. Besonders die Verknüpfung mit dem Jackpot-System schafft einen doppelten Anreiz: Spielspaß und echte Gewinnchancen.

Für andere Unternehmen bietet das Konzept wertvolle Inspirationen: Die Verbindung von Gamification, prominenten Gesichtern und handfesten Kaufanreizen schafft eine Kampagne, die auf allen Ebenen des Marketing-Funnels funktioniert – von der Awareness bis zur Conversion.

horizont.net – Social-Media-Kampagne: Otto spielt „4 gewinnt“ mit Tokio Hotel

otto.de – Teilnahmebedingungen 4 Gewinnt bei OTTO Gewinnspiel

Share this article:

Related Articles