[ccpw id="4879"]

Podcast-Tipp: Die Peter Thiel Story in der ARD Audiothek.

Peter Thiel ist kein gewöhnlicher Tech-Investor. Geboren 1967 in Frankfurt am Main und später in den USA eingebürgert, hat er eine Karriere hingelegt, die selbst in Silicon Valley Ehrfurcht einflößt. Nach seinem Abschluss an der Stanford University gründete er 1998 Confinity, das später mit Elon Musks X.com fusionierte und zu PayPal wurde. Der Verkauf an eBay 2002 für 1,5 Milliarden Dollar war nur der Anfang seiner beeindruckenden Investorenkarriere.

Ein Milliardär, der Präsidenten macht, Unsterblichkeit sucht und die Demokratie umbauen will – das klingt nach einem dystopischen Thriller, ist aber die reale Geschichte von Peter Thiel. In sechs fesselnden Episoden zeichnet der Podcast „Die Peter Thiel Story“ das Porträt eines der einflussreichsten und zugleich geheimnisvollsten Tech-Milliardäre unserer Zeit. Der Podcast ist in der ARD Audiothek und anderen gängigen Audio-Portalen verfügbar. Diese Produktion des Deutschlandfunks bietet tiefe Einblicke in das Netzwerk eines Mannes, der die Grenzen zwischen Silicon Valley und politischer Macht systematisch verwischt.

Der Contrarian – Von PayPal bis zur Macht im Hintergrund

Peter Thiel ist kein gewöhnlicher Tech-Milliardär. Geboren 1967 in Frankfurt, aufgewachsen zwischen den USA, Südafrika und Südwestafrika, entwickelte er früh eine tiefe Abneigung gegen gesellschaftlichen Konsens. Bereits an der Stanford University schmückte er sich mit dem Label des „Contrarians“ – des Querdenkers, der grundsätzlich gegen den Strom schwimmt.

Sein unternehmerisches Gespür bewies Thiel mit der Gründung von PayPal (1998), das später für 1,5 Milliarden Dollar an eBay verkauft wurde. Als erster externer Investor bei Facebook (2004) verwandelte er 500.000 Dollar in einen Milliarden-Anteil. Mit der Datenanalyse-Firma Palantir schuf er ein Unternehmen, das heute tief in den sensibelsten Bereichen des US-Verteidigungsministeriums verankert ist.

Doch hinter dem geschäftlichen Erfolg verbirgt sich ein ideologisches Projekt: Thiel, beeinflusst von libertären Denkern wie Ayn Rand und dem rechtsextremen Juristen Carl Schmitt, entwickelte sich vom Tech-Visionär zum politischen Strippenzieher mit zunehmend autoritären Ideen.

Vom Kingmaker zum Visionär einer neuen Rechten

Thiels politischer Einfluss erreichte 2016 seinen vorläufigen Höhepunkt, als er mit 1,25 Millionen Dollar Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf unterstützte – zu einem Zeitpunkt, als kaum jemand in Silicon Valley auf Trump setzen wollte. Noch bedeutsamer: Er förderte gezielt J.D. Vance, Trumps aktuellen Vizepräsidentschaftskandidaten, stellte ihn 2017 in seiner Investmentfirma ein und finanzierte später seinen Senatswahlkampf mit 15 Millionen Dollar. Thiel brachte Vance sogar zu seinem ersten Treffen mit Trump in Mar-a-Lago. Die Entstehung dieser politischen Allianz, die heute die amerikanische Politik prägt, wird im Podcast detailliert nachgezeichnet.

Sechs Episoden – Von Philosophie bis Apokalypse

Der von Tech-Journalist Fritz Espenlaub moderierte Podcast gliedert sich in sechs thematische Folgen, die verschiedene Facetten von Thiels Leben und Wirken beleuchten. Die Auftaktepisode „Der Contrarian“ stellt Thiel als Denker vor, der früh einflussreiche Gleichgesinnte um sich scharte – den sogenannten Thiel-Kreis.

In „Der Tod und die Steuern“ geht es um Thiels Mitwirkung bei PayPal, seine Steuervermeidungsstrategien und seinen bizarren Traum von Unsterblichkeit. Diese Episode zeigt den Wandel vom Technikfan zum ideologisch aufgeladenen Kapitalisten.

Die dritte Folge „Der Philosoph“ analysiert Thiels intellektuelle Grundlagen und seine zunehmende Abkehr von demokratischen Prinzipien. Episode vier, „Der Rächer“, enthüllt eine überraschende Geschichte: Wie Thiel über Jahre hinweg heimlich das Promi-Portal Gawker ruinierte – mithilfe eines Wrestling-Stars.

„Der Strippenzieher“ beleuchtet Thiels Einfluss nach Trumps Wahlsieg 2016 und die wachsende Bedeutung von Palantir im Verteidigungssektor. Das düster-apokalyptische Finale „Der Antichrist“ blickt ins Jahr 2025 und zeichnet ein beunruhigendes Bild einer unter rechten Vorzeichen umgebauten Gesellschaft.

Mit seinem Vermögen von 20,8 Milliarden Dollar (Forbes, Mai 2025) zählt Thiel zu den 103 reichsten Menschen der Welt. Doch sein wahres Kapital ist sein Einfluss – ein Einfluss, den dieser Podcast in all seinen Facetten beleuchtet. Für alle, die die Mechanismen hinter dem politischen Wandel in den USA verstehen wollen, ist „Die Peter Thiel Story“ unverzichtbares Audiomaterial.

Warum ihr reinhören solltet

Mit mehr als drei Stunden Laufzeit bietet „Die Peter Thiel Story“ eine faszinierende Analyse eines Mannes, dessen Einfluss weit über das Silicon Valley hinausreicht. Der Podcast macht nachvollziehbar, warum Thiel zu Recht als Strippenzieher hinter den Kulissen der Trump-Politik und des ideologischen Wandels in den USA gilt. Die Produktion ist in der ARD Audiothek, bei Apple Podcasts, Spotify und Audible verfügbar.

Digitale Macht im Visier

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Technologie, Wirtschaft und Politik verschwimmen, bietet dieser Podcast wertvolle Einblicke in die Machtstrukturen unserer digitalen Gegenwart. Die Geschichte Peter Thiels ist mehr als die Biografie eines erfolgreichen Unternehmers – sie ist ein Lehrstück über die Transformation von wirtschaftlicher in politische Macht und die ideologischen Grundlagen, die diesen Prozess antreiben.

Für Unternehmer, Politik-Interessierte und alle, die die Mechanismen der Macht im 21. Jahrhundert verstehen wollen, ist „Die Peter Thiel Story“ eine packende, gut recherchierte Einführung in das Leben und Wirken eines der einflussreichsten Strippenzieher unserer Zeit.

taz.de – Podcast über Paypal-Gründer Peter Thiel: Alles sehr rechts

epd medien – Strippenzieher und Vordenker

Hoerspielkritik.de – Konträrfaszination für einen Contrairian

Deutschlandfunk Presseportal – Die Peter Thiel Story – ab 28. Mai 2025 in der Deutschlandfunk App

Quotenmeter – Podstars: «Die Peter Thiel Story

About the author

Bild von Alexander Dionisius

Alexander Dionisius

Für Alexander Dionisius ist das Schreiben eine Leidenschaft und so arbeitet er seit über 30 Jahren als Redakteur für unterschiedliche Medien und Onlineportale. Sein Schwerpunkt sind Wirtschaftsthemen mit einem besonderen Blick auf die Start-Up-Szene. Die Ausbildung zum Redakteur absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule in München für Hubert Burda Media. 2007 hat er sich als freiberuflicher Redakteur und Kommunikationsberater selbständig gemacht.
Share this article:

Related Articles