Zero-Knowledge-Proofs revolutionieren die Ethereum-Blockchain – und Polygon zkEVM steht an der Spitze dieser Transformation. Diese innovative Technologie löst nicht nur das Skalierungsproblem von Ethereum, sondern macht Transaktionen gleichzeitig deutlich günstiger und schneller. Mit der vollständigen EVM-Kompatibilität bietet Polygon zkEVM eine nahtlose Brücke zwischen der Sicherheit von Ethereum und der Effizienz von Layer-2-Lösungen – ein Game-Changer für Entwickler und Nutzer.
Die Ethereum-Skalierungshürde überwinden
Ethereum steht vor massiven Herausforderungen: Anfang 2024 erreichten die Gas-Gebühren mit durchschnittlich 70 Gwei Höchstwerte, die seit Mai 2023 nicht mehr gesehen wurden. Bei Spitzenlast kletterten einzelne Transaktionen sogar auf schwindelerregende 377 Gwei. Der Grund liegt in der fundamentalen Architektur von Ethereum, die lediglich 15 bis 30 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann.
Diese Limitierung führt bei steigender Nutzerzahl unweigerlich zu Netzwerküberlastungen. Entwickler und Nutzer stehen vor einem Dilemma: Entweder horrende Gebühren zahlen oder auf andere Blockchains ausweichen – beides keine optimalen Lösungen für das Ethereum-Ökosystem.
Polygon zkEVM: Die elegante Lösung mit Zero-Knowledge-Power
Polygon zkEVM kombiniert die Stärken von Zero-Knowledge-Proofs mit vollständiger EVM-Kompatibilität in einem revolutionären Ansatz. Die Technologie ermöglicht es, Berechnungen außerhalb der Ethereum-Hauptkette durchzuführen, während nur kompakte kryptographische Beweise zur Verifizierung an die Hauptkette gesendet werden. Dies reduziert den Ressourcenbedarf dramatisch, da Ethereum-Nodes nicht mehr jede Berechnung selbst durchführen müssen, sondern lediglich die mathematischen Beweise überprüfen.
Beeindruckende Performance seit dem Mainnet-Launch
Der Mainnet Beta-Launch am 27. März 2023 markierte einen Meilenstein für Polygon zkEVM. Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin führte symbolisch die erste Transaktion durch – ein starkes Zeichen der Unterstützung für die Technologie.
Die Leistungsdaten sprechen für sich: Die Proof-Zeiten für einen Batch von Hunderten Transaktionen nähern sich der Zwei-Minuten-Marke.
Die Kosten für einen vergleichbaren Transaktionsbatch sind auf etwa 0,06 USD gesunken, was weniger als 0,001 USD für einen einfachen Transfer bedeutet.
Besonders beeindruckend ist das Netzwerkwachstum: Nach nur zweieinhalb Monaten erreichte Polygon zkEVM die Marke von einer Million Transaktionen. Ende August 2023 waren es bereits über 5 Millionen verarbeitete Transaktionen.
Vollständige EVM-Äquivalenz als Schlüsselvorteil
Anders als viele konkurrierende Layer-2-Lösungen bietet Polygon zkEVM vollständige EVM-Äquivalenz – nicht nur Kompatibilität. Dies bedeutet einen entscheidenden Vorteil für Entwickler: Sie können bestehenden Ethereum-Code ohne jegliche Modifikation auf Polygon zkEVM ausführen.
„Die heilige Dreifaltigkeit der Web3-Infrastruktur sollte drei wesentliche Eigenschaften haben: Skalierbarkeit, Sicherheit und Ethereum-Kompatibilität“, erklärt Mihailo Bjelic, Mitgründer von Polygon. „Bis jetzt war es praktisch unmöglich, all diese Eigenschaften gleichzeitig anzubieten.“
Polygon 2.0 und die Zukunft der Skalierung
Mit der Einführung von Polygon 2.0 und der Migration von MATIC zu POL im September 2024 geht die Entwicklung in die nächste Phase. Das Polygon Chain Development Kit (CDK) ermöglicht es jedem, eigene ZK-basierte Layer-2-Chains zu erstellen – vergleichbar mit einem „Blockchain-Baukasten“ für maßgeschneiderte Skalierungslösungen.
Die Einführung der zkASM-Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie konvertiert Smart-Contract-Anweisungen, die in Solidity für Ethereum geschrieben wurden, in Low-Level-Code, der für die Erstellung von zk-SNARKs optimiert ist. Polygon implementiert sowohl STARK- als auch SNARK-Strukturen, um die Vorteile beider Welten zu maximieren.
Marktadoption und Wachstumspotenzial
Bereits zum Launch konnten namhafte Partner wie Lens, Balancer, Midnight Society und Oath of Peak als Early Adopters gewonnen werden. Auch Infrastrukturanbieter wie ANKR, Alchemy und The Graph unterstützen die Technologie.
Die Statistiken zum Netzwerkwachstum unterstreichen das Potenzial: Über 400.000 einzigartige Wallet-Adressen nutzten Polygon zkEVM bis Sommer 2023 – ein Anstieg von über 300% seit Juni desselben Jahres. Die durchschnittliche Transaktionsgebühr lag bei nur 0,35 USD.
Der Krypto-Turbo für eure Blockchain-Strategie
Polygon zkEVM ist nicht nur eine technische Innovation – es ist der Schlüssel zu völlig neuen Geschäftsmodellen im Web3-Bereich. Die Kombination aus Ethereum-Sicherheit und Layer-2-Effizienz eröffnet Möglichkeiten für Anwendungen, die bisher an Skalierungsproblemen und hohen Gebühren scheiterten.
Für Entwickler und Unternehmen bedeutet dies: Ihr könnt eure Ethereum-Projekte ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Kompatibilität auf eine hochskalierbare Infrastruktur migrieren. Die Zeit für den Einstieg in diese Zukunftstechnologie ist jetzt.
polygon.technology – Polygon zkEVM Mainnet Beta is Live
Coinmonks – Overview of Polygon zkEVM: How the Layer 2 solution for Ethereum works
Aviate Labs – Exploring Zero-Knowledge Proofs and Polygon’s zkEVM
polygon.technology – What’s Really Happening on Polygon zkEVM? Summer Edition