Die digitale Außenwerbung bewegt sich immer weiter in Richtung Programmatic. Datengestützte Strategien und automatische Buchungssysteme ermöglichen präzisere Zielgruppenansprache, dynamische Inhalte und messbare Ergebnisse. Der Trend zeigt sich sowohl international als auch auf dem deutschen Markt immer deutlicher.
Globales Wachstum im DOOH-Markt
Der weltweite Markt für Out-of-Home-Werbung (OOH) erreicht 2024 ein beeindruckendes Volumen von 46,2 Milliarden US-Dollar. Das zeigt die Erhebung „Global Expenditure Report“ der World Out of Home Organization (WOO). Für 2025 prognostizieren die Experten einen weiteren Anstieg auf 49,8 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen belegen die wachsende Bedeutung von Außenwerbung im globalen Mediamix.
Besonders die programmatische digitale Außenwerbung (pDOOH) treibt dieses Wachstum voran. Sie ermöglicht Werbetreibenden, Kampagnen in Echtzeit anzupassen und auf Basis aktueller Daten zu optimieren – ein entscheidender Vorteil gegenüber traditionellen Buchungsmethoden.
Technologische Innovationen revolutionieren die Branche
3D-Effekte und interaktive Inhalte sorgen für höhere Aufmerksamkeit bei Passanten. Die Integration von Echtzeit-Daten wie Wetter, Tageszeit oder Verkehrsaufkommen ermöglicht zudem kontextrelevante Werbebotschaften, die genau dann ausgespielt werden, wenn sie die größte Wirkung entfalten.
Dynamic Creative Optimization (DCO) passt Kampagnenelemente automatisch an die jeweilige Situation an und maximiert so die Relevanz für potenzielle Kunden. Damit können Marken ihre Botschaften sofort an veränderte Umgebungsbedingungen anpassen – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Werbeumfeld.
Deutschland als wachsender DOOH-Markt
Auch in Deutschland gewinnt programmatische DOOH zunehmend an Bedeutung. In Metropolen wie Hamburg, München und Düsseldorf werden digitale Werbeflächen kontinuierlich ausgebaut. Gleichzeitig verbessern sich die Messmethoden, was den ROI transparenter macht und Werbetreibenden mehr Planungssicherheit bietet.
Trotz aller Fortschritte steht die Branche vor Herausforderungen. Die technische Komplexität programmatischer Systeme, Fragen der Messbarkeit und der Bedarf an einheitlichen Standards beschäftigen Marktteilnehmer. Dennoch überwiegen die Chancen: Künstliche Intelligenz und IoT-Technologien werden die Personalisierung und Effizienz von DOOH-Kampagnen weiter steigern.
Für die Zukunft zeichnet sich ab, dass DOOH ein integraler Bestandteil umfassender Omnichannel-Strategien wird. Die Verknüpfung mit anderen Kanälen wie Mobile und Social Media schafft Synergien und ermöglicht eine ganzheitliche Kundenansprache entlang der gesamten Customer Journey.
Messbarkeit als Schlüssel zum Erfolg
Ein wesentlicher Treiber für das Wachstum von pDOOH ist die verbesserte Messbarkeit. Drive-to-Store-Reports und Brand Uplift Studies quantifizieren die Wirkung von Kampagnen und liefern wertvolle Erkenntnisse für Optimierungen. Diese Daten belegen, dass DOOH nicht nur die Markenbekanntheit steigert, sondern auch direkte Verkäufe und Kundenaktivierungen beeinflusst.
Der programmatische Ansatz ermöglicht zudem präzise Zielgruppenansprache ohne Streuverluste – ein entscheidender Vorteil in Zeiten knapper Werbebudgets und steigender Anforderungen an die Kampagneneffektivität.
World Out of Home Organization (WOO). (2024). Out-of-home global spend hits 46.2bn in 2024, 49.8bn forecast for 2025. https://www.outsmart.org.uk/keep-up-to-date/news/841/out-of-home-global-spend-hits-46-2bn-in-2024-49-8bn-forecast-for-2025-according-to-woo-global-expenditure-report
Walldecaux. (2024). DOOH Update – Das sind die Top 7 DOOH-Trends im Jahr 2024. https://www.walldecaux.de/ooh-update/das-sind-die-top-7-dooh-trends-im-jahr-2024
adzine. (2024). Mehr Präzision, höhere Relevanz – Programmatic beflügelt DOOH. https://www.adzine.de/2024/12/mehr-praezision-hoehere-relevanz-programmatic-befluegelt-dooh/