Food-Innovation erfordert mehr als nur gute Ideen – der Weg ins Supermarktregal ist für viele Startups eine schier unüberwindbare Hürde. Mit der bundesweiten Ausweitung der Startup-Lounge baut Rewe jetzt eine Brücke, die Gründer und Supermarktkunden direkt verbindet. Was bisher nur im Süden Deutschlands funktionierte, wird ab August zur nationalen Innovationsplattform für Food-Startups – mit Selda Morina als zentraler Ansprechpartnerin an der Spitze.
Von der regionalen Erfolgsgeschichte zum nationalen Innovationsmotor
Rewe stellt zum 1. August 2023 seine Startup-Aktivitäten komplett neu auf. Das bisher nur in der Region Süd etablierte Konzept der Startup-Lounge wird auf ganz Deutschland ausgerollt. Für Food-Gründer bedeutet das: Ein direkter Draht zum Einzelhandelsriesen, der ihnen den Markteintritt erheblich erleichtern kann.
Selda Morina, bisher für die Startup-Lounge bei Rewe Süd verantwortlich, übernimmt mit der neuen Position als „Head of Start-up Lounge National“ die zentrale Koordination. Sie wird gemeinsam mit regionalen Ansprechpartnern der Rewe-Niederlassungen den Auswahl- und Listungsprozess steuern. „Durch die Teilnahme an der Start-up Lounge haben sich schon zahlreiche Start-ups erfolgreich im LEH etabliert – das Besondere daran ist, dass wir nicht nur als Sprungbrett dienen, sondern auch eine individuelle Vertrauensbasis auf Augenhöhe schaffen“, erklärt Morina die Philosophie ihrer Arbeit.
So funktioniert das Sprungbrett für Food-Innovationen
Das Erfolgsrezept der Startup-Lounge ist ebenso einfach wie effektiv: Vielversprechende Lebensmittel-Startups erhalten die Chance, ihre Produkte in einer dreimonatigen Testphase in ausgewählten Rewe-Märkten zu präsentieren. Dabei werden die Innovationen nicht irgendwo versteckt, sondern gebündelt und prominent platziert. Die Startups profitieren zudem von professionellen Coachings und einem wertvollen Netzwerk aus Kooperationspartnern. Über die weitere Listung entscheiden neben Verkaufsanalysen auch die Bewertungen der beteiligten Kaufleute – ein praxisnaher Ansatz, der sowohl die Zahlen als auch die Erfahrung der Marktexperten berücksichtigt. Besonders erfolgreiche Produkte schaffen dann den Sprung in alle Rewe-Center deutschlandweit.
Erfolgsgeschichten, die Mut machen
Die bisherige Bilanz der Startup-Lounge kann sich sehen lassen. Zahlreiche Food-Innovationen haben über diesen Weg den Durchbruch geschafft. Waterdrop mit seinen fruchtigen Microdrinks gehört ebenso zu den Erfolgsgeschichten wie BAiHU Foods, deren Mission es ist, Instant-Nudeln auf ein gesundes Gourmet-Niveau zu heben.
Thanh Le Nam, Gründer von Misses Mie & Mister Mie, berichtet: „Misses Mie & Mister Mie füllt die REWE-Regale inzwischen mit gesunden und veganen Bio Mie-Nudeln nach traditionell vietnamesischem Rezept. Wir sind stolz darauf, dass aus unserem Pitch bei der Start-up Lounge eine gemeinsame Erfolgsgeschichte mit der REWE entstanden ist!“
Auch für Alexander Pagel, Oliver Pagel und Christoph Heumos, die Gründer von Korosho, war die Startup-Lounge ein entscheidender Faktor: „Mit der Start-up Lounge konnten wir unkompliziert unsere Korosho Cashew Barista und Kochcréme großflächig im Handel testen. Die Unterstützung vor und während der Testphase sowie die Hilfsbereitschaft der Marktleitenden sind gerade für Start-ups ungemein wertvoll.“
Strategische Bedeutung für Rewe und die Food-Branche
Für Rewe ist die bundesweite Ausrollung der Startup-Lounge weit mehr als nur ein PR-Gag. „Vielfalt im Sortiment ist für Rewe ein klares Differenzierungsmerkmal und gelebter Kundenfokus. Und dazu gehören innovative Produkte“, betont Daniel Kniel, Geschäftsführer Ware Vollsortiment bei Rewe. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt setzt der Einzelhandelsriese damit konsequent auf Innovation als Differenzierungsmerkmal.
Die Qualität des Konzepts wurde bereits 2020 vom Food Innovation Camp mit dem Startup Partner Award in der Kategorie „Netzwerk Partner“ gewürdigt – eine Auszeichnung, die das Potenzial und die Wirksamkeit des Ansatzes unterstreicht.
Mehr als nur ein Regal – ein Ökosystem für Food-Innovation
Ab November 2023 sollen die Produkte der ausgewählten Startups in einer großen Zahl von Rewe-Märkten angeboten werden. Alle drei Monate wird das Team um Selda Morina über die Nachfolgebelegung des speziellen Startup-Regals mit neuen Produktinnovationen entscheiden.
„Allen Start-ups mit Lebensmittelinnovationen stehen bei uns die Türen offen. Wir schauen uns gerne alles an und bewerten individuell“, erklärt Morina den niedrigschwelligen Ansatz. Rewe bietet den Startups nicht nur Regalfläche, sondern ein echtes Ökosystem aus Beratung, Coaching und Partnernetzwerk.
Wegweiser in die Zukunft des Lebensmittelhandels
Mit der nationalen Ausweitung der Startup-Lounge zeigt Rewe, wie traditioneller Einzelhandel und innovative Startups gemeinsam die Zukunft des Lebensmittelmarktes gestalten können. Für Food-Gründer öffnet sich damit ein wertvoller Kanal, um ihre Innovationen einem breiten Publikum zugänglich zu machen – und für Konsumenten die Chance, frühzeitig die Food-Trends von morgen zu entdecken.
lebensmittelzeitung.net – Startup-Strategie: Rewe rollt Startup-Lounge deutschlandweit aus
horizont.net – Startup-Strategie: Rewe rollt Startup-Lounge deutschlandweit aus
it-boltwise.de – Rewe erweitert Startup-Lounge deutschlandweit
lebensmittelpraxis.de – Sonderplatzierung – Rewe startet bundesweite Start-up-Plattform
mediacenter.rewe.de – Start-up Lounge | REWE Presse