Die Grenzen zwischen digitaler und physischer Welt verschwimmen – und für eure Marke eröffnet sich ein völlig neues Spielfeld. Spatial Computing macht Marketingerlebnisse zu interaktiven 3D-Welten, in denen Kunden eure Produkte nicht nur sehen, sondern erleben.
Spatial Computing verbindet die physische mit der digitalen Welt durch räumliches Mapping und sensorische Eingaben. Im Kern geht es darum, digitale Inhalte in Echtzeit mit der physischen Umgebung interagieren zu lassen – sei es durch Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) oder vollständig immersive Virtual Reality (VR).
Was das für euer Marketing bedeutet? Statt Kunden mit Werbebotschaften zu bombardieren, könnt ihr sie in eure Markenwelt eintauchen lassen. Diese Entwicklung wird besonders durch die fortschreitende 5G-Technologie befeuert, die mit schnelleren Datenübertragungsraten und geringerer Latenz die technische Grundlage für nahtlose räumliche Erlebnisse schafft.
Wie Top-Marken bereits heute räumliche Erlebnisse schaffen
Führende Unternehmen haben bereits erkannt, dass Spatial Computing weit mehr als ein technologisches Gimmick ist. Coca-Cola startete 2023 anstelle klassischer Gutscheinaktionen die AR-Kampagne #TakeATasteNow für Coke Zero Sugar. Smartphone-Nutzer konnten in Echtzeit mit AR-Visuals auf Bildschirmen interagieren – und bekamen als Belohnung ein kostenloses Getränk. IKEA revolutioniert seit Jahren das Möbel-Shopping mit seiner AR-Anwendung, die Kunden ermöglicht, Einrichtungsgegenstände virtuell in ihren eigenen vier Wänden zu platzieren, bevor sie einen Kauf tätigen. Die Conversion-Rate spricht für sich: Kunden, die Produkte virtuell ausprobieren können, kaufen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit.
Apple Vision Pro: Game-Changer für immersive Markenerlebnisse
Mit dem Launch der Apple Vision Pro hat Spatial Computing einen massiven Schub erhalten. Marken wie Don Julio Tequila haben sofort reagiert und eine immersive Experience entwickelt, die Verbraucher in vier Kapitel des Entstehungsprozesses eintauchen lässt.
E.l.f. Cosmetics ging noch einen Schritt weiter und kombinierte Beauty mit Wellness in ihrer App „Your Best e.l.f.“ – Nutzer können alle Produkte kaufen, während sie sich mit Meditation, Yoga und kreativen Aktivitäten entspannen.
Nike setzt auf einen Mixed-Reality-Showroom, in dem Kunden Schuhe virtuell anprobieren, Stile erkunden und Designs anpassen können. Durch 3D-Scanning und präzises Rendering entsteht ein realistisches Bild, wie die Schuhe am eigenen Fuß aussehen werden.
Die Zukunft: Vom Produkt zum räumlichen Erlebnis
Besonders spannend wird Spatial Computing für Branchen, die traditionell auf taktile, persönliche Kundenerlebnisse setzen – Luxusmode, Automobil, Wohnungseinrichtung. Hier wird die Einzelhandelserfahrung komplett neu definiert: Vom passiven Betrachten zum aktiven Erleben.
Die Technologie ermöglicht völlig neue Formen des immersiven Storytellings, die weit über klassische TV-Werbung hinausgehen. Statt eure Geschichte nur zu erzählen, könnt ihr Kunden buchstäblich in eure Markenwelt eintauchen lassen. HBO demonstriert dies eindrucksvoll mit „The Dead Must Die“ – einer Mixed-Reality-Erfahrung, die Game of Thrones-Fans in eine begehbare Simulation des eisigen Nordens von Westeros transportiert.
Von der Technik zum strategischen Marketing-Asset
Trotz Wachstumsprognosen gibt es Herausforderungen: Hohe Kosten für Hardware und Content-Entwicklung, isolierte Anwendungen ohne Integration in bestehende Systeme und teilweise noch unkomfortable Headsets bremsen die Massenadoption.
Dennoch: Spatial Computing wird sich als zentraler Bestandteil der Marketing-Strategie etablieren – besonders wenn die Hardware-Preise sinken und die Technologie zugänglicher wird. Die Frage ist nicht ob, sondern wann eure Marke den Schritt in die räumliche Dimension wagen wird.
Spatial Computing ist nicht nur ein technologischer Trend – es reagiert auf den Wunsch, Kunden in Markenwelten eintauchen zu lassen. Statt Features aufzulisten, schafft ihr emotionale Erlebnisse. Und genau diese Erlebnisse werden in Zukunft den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten.
precedenceresearch.com – Spatial Computing Market – Size, Share & Statistics
superside.com – Spatial Computing for Brands: Trends & Examples in 2024
linkedin.com – Spatial Computing: Shaping the immersive tech landscape in 2024
nttdata.com – Navigating the Spatial Computing Revolution
influencermarketinghub.com – The Ultimate Guide to Virtual Reality Marketing in 2024