Hamburgs KI-Szene bekommt einen neuen Shooting-Star: Stackgini hat sich frisches Kapital in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde gesichert und will damit den Software-Auswahlmarkt revolutionieren. Das Startup entwickelt eine KI-gestützte SaaS-Plattform, die den komplexen Prozess der Softwareauswahl für Unternehmen radikal vereinfacht – und baut damit eine Brücke zwischen Käufern und Verkäufern auf einem Markt, der nach smarten Lösungen schreit.
KI als Game-Changer im Software-Auswahlprozess
Die Softwareauswahl gleicht für viele Unternehmen einem Blindflug durch den Technologie-Dschungel. Stackgini setzt genau hier an und transformiert den traditionell zeitraubenden und fehleranfälligen Prozess in einen datengetriebenen Workflow. Die in Hamburg entwickelte Plattform nutzt künstliche Intelligenz, um Unternehmen von der Anforderungsanalyse bis zur finalen Entscheidung zu begleiten.
Besonders innovativ: Die Kombination aus KI-Algorithmen und Community-Daten ermöglicht eine präzise Matchmaking-Funktion zwischen Unternehmensanforderungen und Softwarelösungen. Damit positioniert sich das Startup als Vorreiter in einem Markt, der bislang von manuellen Prozessen und Beraterleistungen dominiert wurde.
Frisches Kapital für die Expansion
Die jetzt abgeschlossene Pre-Seed-Runde markiert einen wichtigen Meilenstein für das Hamburger Startup. Mit der IFB Innovationsstarter konnte Stackgini einen strategisch wichtigen Lead-Investor gewinnen, der nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Netzwerk und Know-how in die Partnerschaft einbringt. Die Finanzierung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Pre-Seed-Investitionen im Tech-Bereich wieder an Fahrt aufnehmen – nach Branchendaten lag die durchschnittliche Pre-Seed-Rundengröße im zweiten Quartal 2024 bei beachtlichen 990.000 US-Dollar, während die mediane Pre-Money-Bewertung auf 5,7 Millionen US-Dollar kletterte.
Vom Problemlöser zum Ökosystem-Builder
Was Stackgini von klassischen Software-Vergleichsportalen unterscheidet, ist der ganzheitliche Ansatz. Statt nur Bewertungen anzubieten, schafft das Startup einen vollständig integrierten Workflow, der Unternehmen vom ersten Anforderungsprofil bis zur finalen Entscheidung begleitet. „Die Softwareauswahl ist für viele Unternehmen ein schmerzhafter Prozess voller Unsicherheiten und Risiken. Unsere Plattform macht Schluss mit dem Trial-and-Error-Prinzip und ersetzt es durch datenbasierte Entscheidungen“, erklärt das Gründerteam.
Die Vision geht jedoch weit über ein reines Matching-Tool hinaus. Stackgini baut an einem Ökosystem, das Transparenz in den Software-Markt bringt und gleichzeitig den Anbietern hilft, ihre idealen Kunden zu finden.
Durch die Verbindung von Käufern und Verkäufern auf einer Plattform entsteht ein Netzwerkeffekt, der mit jedem neuen Nutzer wertvoller wird. Die gesammelten Daten fließen in die KI-Modelle zurück und verbessern kontinuierlich die Empfehlungsqualität.
Der Markt steht bereit
Das Timing für Stackginis Markteintritt könnte kaum besser sein. Unternehmen aller Größenordnungen kämpfen mit der zunehmenden Komplexität bei der Auswahl passender Software-Lösungen. Der durchschnittliche Mittelständler nutzt heute über 100 verschiedene Software-Tools – Tendenz steigend. Gleichzeitig wächst der Druck, die richtigen Technologie-Entscheidungen zu treffen, da diese unmittelbare Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz haben.
Mit der frischen Finanzierung will Stackgini nun die Produktentwicklung beschleunigen und das Team verstärken. Der Fokus liegt zunächst auf dem DACH-Markt, doch die Ambitionen reichen weit darüber hinaus. Die Plattform ist von Grund auf skalierbar konzipiert und kann perspektivisch global ausgerollt werden.
Hamburgs Tech-Szene im Aufwind
Stackginis Erfolg unterstreicht die wachsende Bedeutung Hamburgs als Tech-Standort. Die Hansestadt entwickelt sich zunehmend zu einem Hub für KI- und SaaS-Startups, die von der Nähe zu mittelständischen und großen Unternehmen profitieren.
Die IFB Innovationsstarter als Lead-Investor setzt mit dem Investment in Stackgini ein klares Zeichen für den Innovationsstandort Hamburg und stärkt das lokale Startup-Ökosystem. Für die kommenden Finanzierungsrunden dürfte das Hamburger Startup gut positioniert sein – der globale Markt für Software-Auswahltools und -Beratung wird auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt.
Digitale Entscheidungshilfe mit Zukunftspotenzial
Stackgini vereint mehrere Zukunftstrends: KI-gestützte Entscheidungsfindung, datengetriebene Marktplätze und die Automatisierung komplexer B2B-Prozesse. Mit dieser Kombination adressiert das Startup ein Problem, das praktisch jedes wachsende Unternehmen kennt. Wer schon einmal eine ERP-Lösung, ein CRM-System oder eine Marketing-Automation-Plattform ausgewählt hat, weiß um die Herausforderungen und Risiken solcher Entscheidungen.
Die Hamburger wollen genau diese Schmerzen lindern und versprechen ihren Kunden nicht nur bessere Entscheidungen, sondern auch massive Zeitersparnisse im Auswahlprozess. Ein Versprechen, das in einer Zeit knapper Ressourcen und steigender Technologiekomplexität auf fruchtbaren Boden fallen dürfte.
crunchbase.com – Stackgini – Funding, Financials, Valuation & Investors
kruzeconsulting.com – Pre-Seed Funding + Top 20 Funds
underscore.vc – How to Announce Your Startup’s Seed Round