[ccpw id="4879"]

Stripe setzt auf Blockchain: Tempo erreicht 5-Milliarden-Bewertung und zieht Top-Ethereum-Entwickler an

Tempo blockchain

Stripes Einstieg in die Blockchain-Welt nimmt Fahrt auf: Das Fintech-Powerhouse hat mit Tempo eine zahlungsoptimierte Blockchain-Infrastruktur geschaffen, die gerade eine beeindruckende Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. Mit 500 Millionen Dollar frischem Kapital und einer Bewertung von 5 Milliarden Dollar positioniert sich Tempo als Schlüsselplayer im Wettlauf um die Zukunft globaler Zahlungssysteme – und lockt dabei Top-Talente aus dem Ethereum-Ökosystem an.

Rekordfinanzierung unterstreicht Stripes Blockchain-Ambitionen

Die von Greenoaks und Thrive Capital angeführte Serie-A-Runde bringt Tempo eine halbe Milliarde Dollar ein – ein klares Signal an den Markt, dass Unternehmens-Blockchains im Mainstream ankommen. Bemerkenswert: Die führenden Investoren sind keine Krypto-Spezialisten, sondern etablierte Venture-Firmen, die sonst in KI und Business-Software investieren.

Sequoia Capital, Ribbit Capital und Ron Conways SV Angel beteiligten sich ebenfalls an der Finanzierung, während die ursprünglichen Initiatoren Stripe und Paradigm kein zusätzliches Kapital beisteuerten. Die 5-Milliarden-Bewertung macht Tempo zu einem der wertvollsten Newcomer im Bereich der Stablecoin-Infrastruktur.

Technologisches Powerhouse für Zahlungen

Tempo wurde von Grund auf als Ethereum-kompatible Layer-1-Blockchain konzipiert, die speziell für hochvolumige Zahlungen und Abwicklungen optimiert ist. Patrick Collison, CEO von Stripe, beschreibt die Plattform als „zahlungsorientierte L1, optimiert für hochskalierte, reale Finanzanwendungen“ mit der Fähigkeit, Zehntausende von Transaktionen pro Sekunde mit Sub-Sekunden-Finalität zu verarbeiten.

Strategische Talentakquisition aus dem Ethereum-Ökosystem

Ein besonderer Coup: Dankrad Feist, langjähriger Ethereum-Entwickler und Forscher bei der Ethereum Foundation, wechselt zu Tempo. Seine Ankündigung sorgte in der Krypto-Community für Aufsehen.

„Ich glaube, dass der Moment der realen Welt jetzt ist, und ich möchte sicherstellen, dass wir dieses Fenster nicht verpassen, um das Leben normaler Menschen überall auf der Welt zu berühren“, begründet Feist seinen Wechsel.

Die Reaktionen fielen gemischt aus. Während Ethereum-Gründer Vitalik Buterin den Schritt unterstützte, kritisierten andere den Wechsel als Abkehr von Open-Source-Idealen zugunsten kommerzieller Blockchain-Lösungen.

Feist wird weiterhin als „Forschungsberater“ bei der Ethereum Foundation bleiben und zu Skalierungsfragen, UX-Verbesserungen und Blobs Input geben.

Führungsstruktur mit Krypto-Expertise

An der Spitze von Tempo steht Matt Huang, Mitgründer und Managing Partner der einflussreichen Krypto-Venture-Firma Paradigm. Als CEO wird Huang beide Rollen parallel ausführen – ein ungewöhnlicher Schritt, der die enge Verzahnung zwischen Paradigm und Tempo unterstreicht.

Huangs Hintergrund ist beeindruckend: Vor seiner Zeit bei Paradigm war er Partner bei Sequoia Capital und leitete dort die Kryptowährungsbemühungen. Zuvor gründete er Hotspots, ein Y Combinator-Unternehmen, das 2012 von Twitter übernommen wurde.

Strategische Positionierung im Stablecoin-Markt

Tempo ist Teil einer breiteren Strategie von Stripe im Blockchain-Bereich. Der Zahlungsriese hat im vergangenen Jahr mehrere strategische Akquisitionen getätigt, darunter der 1,1-Milliarden-Dollar-Kauf von Bridge, einer Stablecoin-Infrastrukturfirma, und die Übernahme des Krypto-Wallet-Anbieters Privy.

Patrick Collison bezeichnete Stablecoins als „Raumtemperatur-Supraleiter“ für Finanzdienstleistungen – ein bildstarker Vergleich, der das transformative Potenzial dieser Technologie unterstreicht.

Starke Partnerschaften als Wettbewerbsvorteil

Bereits jetzt arbeitet Tempo mit namhaften Unternehmen wie OpenAI, Shopify, Visa, Deutsche Bank, Anthropic, Nubank und Revolut zusammen. Diese Partnerschaften sollen helfen, reale Anwendungsfälle zu entwickeln – von globalen Zahlungen und Gehaltsabrechnungen über Überweisungen bis hin zu tokenisierten Einlagen für 24/7-Abwicklung, eingebetteten Finanzkonten und Mikrotransaktionen.

Digitale Finanzinfrastruktur der Zukunft

Mit einem adressierbaren globalen Zahlungsmarkt von 12 Billionen Dollar und wachsender Nachfrage nach Stablecoin-basierten Lösungen positioniert sich Tempo in einem Markt mit enormem Potenzial. Die Plattform wird mit nahezu null Transaktionsgebühren für Nutzer und der Fähigkeit, bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde abzuschließen, beworben.

Im Wettbewerb steht Tempo vor allem mit Circle, dem Herausgeber von USDC mit einer Marktkapitalisierung von 75,6 Milliarden Dollar, und Circle’s kürzlich gestarteter Arc-Blockchain, die ebenfalls für Stablecoin-Transaktionen optimiert ist.

cointelegraph.com – Tempo, Stripe’s new blockchain, hits $5B valuation in $500M funding round

fortune.com – Exclusive: Stripe-backed blockchain startup Tempo raises $500 million round led by Joshua Kushner’s Thrive Capital and Greenoaks

decrypt.co – Stripe’s Tempo Blockchain Raises $500 Million, Poaches Prominent Ethereum Dev

theblock.co – Stripe-backed Tempo blockchain raises $500 million Series A at a $5 billion valuation: report

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles