Während die Kryptowelt über digitale Assets debattiert, hat Tether einen bemerkenswerten physischen Schatz angehäuft: 80 Tonnen reines Gold im Wert von 8 Milliarden Dollar, verwahrt in einem geheimen Schweizer Tresor. Diese Goldreserve, die Tether in die Liga kleinerer Nationalstaaten katapultiert, ist mehr als nur ein Vermögenswert. Sie repräsentiert eine strategische Neupositionierung des Stablecoin-Giganten in einer Zeit wachsender regulatorischer Herausforderungen und geopolitischer Spannungen.
Goldschatz mit strategischer Bedeutung
Mit seinen 80 Tonnen Gold positioniert sich Tether auf Augenhöhe mit Nationalstaaten. Würde man das Unternehmen als souveränen Staat betrachten, läge es auf Platz 12 der weltgrößten Goldhalter – noch vor Ländern wie Mexiko oder Australien. Diese beeindruckende Menge macht dennoch nur etwa 5 Prozent der gesamten Tether-Reserven aus, die primär den 158-Milliarden-Dollar-Stablecoin USDT absichern.
Paolo Ardoino, seit Dezember 2023 CEO von Tether, bezeichnet den firmeneigenen Schweizer Tresor als „den sichersten Tresor der Welt“. Der 1984 in Italien geborene Informatiker verweist auf drei zentrale Vorteile der eigenen Goldverwahrung: höhere Sicherheit, niedrigere Kosten und strategische Unabhängigkeit – besonders in Zeiten wachsender globaler Unsicherheit.
Für Ardoino ist Gold ein verlässlicherer Wertspeicher als jede nationale Währung. „Früher oder später werden sich die Menschen nach Alternativen umsehen“, prognostiziert er angesichts steigender Staatsverschuldungen weltweit.
Rückversicherung in einer volatilen Finanzwelt
Die Goldstrategie von Tether ist mehr als nur ein konservativer Vermögensschutz. Sie reflektiert eine tiefere Skepsis gegenüber dem traditionellen Finanzsystem und positioniert den Stablecoin-Anbieter als Brücke zwischen Krypto-Innovation und klassischer Wertaufbewahrung. Der Goldschatz ergänzt die beeindruckenden US-Staatsanleihen-Bestände von Tether, die im zweiten Quartal 2025 auf 127 Milliarden Dollar anwuchsen – eine Summe, die Tether zu einem der größten Halter amerikanischer Staatsschulden weltweit macht.
Regulatorische Hürden auf dem Weg zum globalen Player
Die Goldstrategie steht allerdings im Spannungsfeld zu neuen regulatorischen Entwicklungen. Sowohl die EU mit ihrer MiCA-Verordnung als auch die USA mit dem kürzlich von Präsident Trump unterzeichneten GENIUS Act setzen klare Grenzen für die Reserven von Stablecoins. Diese dürfen demnach nur mit Bargeld, kurzfristigen Staatsanleihen oder Geldmarktfonds abgesichert werden.
Für Tethers USDT könnte dies bedeuten, dass das Gold langfristig verkauft werden muss, um regulatorische Konformität zu erreichen. Anders verhält es sich beim separat geführten Gold-Token XAUT, der explizit als goldgedeckte Kryptowährung konzipiert ist. Mit einer Marktkapitalisierung von 828 Millionen Dollar repräsentiert XAUT derzeit etwa 7,7 Tonnen physisches Gold – jeder Token entspricht einer Feinunze (31,1 Gramm).
Die europäischen Aufsichtsbehörden sehen die wachsende Dominanz dollarbasierter Stablecoins mit Sorge. EZB-Vorstandsmitglied Piero Cipollone warnte bereits im April vor den Auswirkungen auf Europas finanzielle Stabilität und strategische Autonomie.
Transparenz als Achillesferse
Trotz aller Fortschritte bleibt Tether anfällig für Kritik bezüglich seiner Transparenz. Bis März 2025 hat das Unternehmen keine vollständige, unabhängige Prüfung seiner Reserven durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vorgelegt. Die Offenlegung des Goldtresors ist ein Schritt in Richtung mehr Transparenz, ersetzt jedoch nicht die von Kritikern geforderte komplette Überprüfung.
Sollte sich herausstellen, dass Tethers Reserven nicht ausreichen oder weniger liquide sind als angenommen, könnte dies gravierende Folgen für den gesamten Kryptomarkt haben. Als einer der meistgenutzten Stablecoins dient USDT auf zahlreichen Börsen als zentrales Handelspaar und Liquiditätsquelle.
Goldene Zukunft oder regulatorische Anpassung?
Die beeindruckende Performance von Tether – mit Jahresgewinnen von über 13 Milliarden Dollar in 2024 und einem Eigenkapital von mehr als 20 Milliarden Dollar – zeigt die finanzielle Stärke des Unternehmens. Diese Ressourcen ermöglichen strategische Investitionen in Zukunftsbereiche wie erneuerbare Energien, Bitcoin-Mining, KI und Telekommunikation.
Für Krypto-Investoren und Finanzmarktbeobachter bleibt Tethers Goldschatz ein faszinierendes Symbol für die Verschmelzung traditioneller und digitaler Finanzwelten. Die entscheidende Frage wird sein, ob Tether seinen hybriden Ansatz beibehalten kann oder ob regulatorischer Druck eine Neuausrichtung erzwingt.
cryptonews.com – Tether bunkert 8 Milliarden US-Dollar in Gold – Fragen zu den restlichen Reserven bleiben
cvj.ch – Die Schweizer Gold-Reserven des Stablecoin-Riesen Tether
tether.io – Tether Issues $20B in USD₮ YTD, Becomes One of Largest U.S. Debt Holders
cointelegraph.com – Tether surpasses Germany’s $111B of US Treasury holdings