Patrick Stäubles Fintech Teylor in der Schweiz verstärkt seine Position im europäischen KMU-Kreditmarkt mit einer strategischen Übernahme: Die Zürcher Gruppe hat mehrheitlich die Düsseldorfer CapeTec GmbH übernommen und baut damit ihre Technologiesparte weiter aus. Mit dieser bereits dritten Akquisition innerhalb von 18 Monaten setzt Teylor seinen ambitionierten Expansionskurs fort und etabliert sich als führende digitale Plattform für mittelständische Unternehmenskredite.
Systematische Marktkonsolidierung: Teylors Expansionsstrategie
Die Übernahme der CapeTec ist Teil einer klar definierten Wachstumsstrategie. Teylor-Gründer Patrick Stäuble nutzt das aktuelle Marktumfeld gezielt für Akquisitionen: „Der Zeitpunkt für Übernahmen ist aufgrund des schwierigen Marktumfelds gerade sehr gut. Dadurch können wir Wettbewerber viel leichter und auch günstiger übernehmen als in ein paar Jahren.“
Besonders bemerkenswert: Teylor arbeitet bereits an zwei weiteren Übernahmen, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen. Das Unternehmen setzt damit konsequent auf Konsolidierung in einem fragmentierten Markt und baut seine Marktposition systematisch aus.
Technologie-Expertise als Schlüssel zum Erfolg
Die Übernahme von CapeTec – einem erst 2024 von den ehemaligen Compeon-Managern Stephan van Heerden und Dirk Dievernich gegründeten Unternehmen – ist für Teylor vor allem aus technologischer Sicht wertvoll. CapeTec bringt spezialisierte Software-Lösungen für die digitale Kreditvergabe mit, besonders im Bereich des digitalen Kunden-Onboardings und Underwritings. Diese Expertise ergänzt Teylors bestehendes digitales Angebot optimal und verstärkt die technologische Infrastruktur des Unternehmens.
Beeindruckendes Wachstum im KMU-Kreditmarkt
Teylor entwickelt sich rasant zum digitalen Champion im europäischen KMU-Kreditmarkt. Über die eigenen Fonds vermittelt das Unternehmen nach eigenen Angaben in diesem Jahr bereits über 300 Millionen Euro an Finanzierungsvolumen. Für Banken werden über die Plattform zudem Kredite im Milliardenbereich abgewickelt.
Die Wachstumsziele sind ehrgeizig: Innerhalb der nächsten 18 Monate strebt Teylor für das eigene Fondsgeschäft ein Finanzierungsvolumen von einer Milliarde Euro an.
Das 2018 von Patrick Stäuble in Zürich gegründete Unternehmen hat sich in kurzer Zeit als bedeutender Player im Markt für digitale KMU-Finanzierungen positioniert.
Strategischer Aufbau eines digitalen Finanzierungsökosystems
Die Übernahme von CapeTec reiht sich ein in Teylors beeindruckende Akquisitionsstrategie. Bereits im April 2024 übernahm Teylor die deutsche KMU-Finanzierungsplattform creditshelf, was dem Unternehmen ermöglichte, auch größere Kredite zu vergeben.
Im April 2025 folgte die Akquisition der Factoring-Sparte der Grenke AG – ein Deal, der zunächst das Factoringgeschäft in Deutschland, Großbritannien, Irland, Polen und Ungarn umfasste, mit der Option, später auch die italienischen und portugiesischen Unternehmenseinheiten zu übernehmen.
Rückenwind durch Private-Credit-Investoren
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Teylors Wachstum ist das steigende Interesse großer Private-Credit-Investoren am europäischen KMU-Kreditmarkt. „Was uns massiv Rückenwind gibt, ist der enorme Appetit von großen Private-Credit-Investoren nach KMU-Krediten“, erklärt Stäuble. Diese Investoren, die sich bisher stark auf den US-Markt konzentriert haben, möchten nun verstärkt Kapital in Europa platzieren.
Gleichzeitig ziehen sich traditionelle Banken zunehmend aus diesem Marktsegment zurück – eine Lücke, die Teylor mit seiner digitalen Plattform füllt.
Der neue Champion im digitalen KMU-Kreditmarkt
Mit seiner Kombination aus technologischer Innovation, strategischen Übernahmen und dem Aufbau eines diversifizierten Finanzierungsangebots positioniert sich Teylor als führende Alternative zu traditionellen Banken im KMU-Kreditmarkt. Das Unternehmen verfügt heute über sechs verschiedene Geldtöpfe, und laut Finanzkreisen sollen dieses Jahr noch drei weitere Vehikel hinzukommen, mit einem aggregierten Volumen von rund einer Milliarde Euro.
Durch die Integration von CapeTecs Technologie-Expertise stärkt Teylor seine Fähigkeit, Kreditprozesse vollständig zu digitalisieren und damit effizienter zu gestalten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der zunehmend auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit setzt.
finews.ch – Zürcher Fintech tätigt die nächste Übernahme
Börsen-Zeitung – Nächster M&A-Deal für digitalen KMU-Finanzierer Teylor
Teylor Blog – Teylor übernimmt creditshelf und schafft Europas führende alternative Kreditplattform
(c) Foto: Taylor