[ccpw id="4879"]

Unitree Robotics vor dem Mega-Börsengang: Der chinesische KI-Roboter-Pionier peilt die 7-Milliarden-Dollar-Bewertung an

Chinas Robotik-Gigant steht vor dem Sprung aufs Parkett: Unitree Robotics bereitet seinen Börsengang mit einer beeindruckenden Zielbewertung von 50 Milliarden Yuan (ca. 7 Milliarden US-Dollar) vor.

Chinas Robotik-Gigant steht vor dem Sprung aufs Parkett: Unitree Robotics bereitet seinen Börsengang mit einer beeindruckenden Zielbewertung von 50 Milliarden Yuan (ca. 7 Milliarden US-Dollar) vor. Was den 2016 gegründeten Hersteller vierbeiniger und humanoider Roboter so wertvoll macht? Eine seltene Kombination aus technologischer Innovation, Marktführerschaft und – besonders bemerkenswert – kontinuierlicher Profitabilität seit 2020.

Von der Uni-Werkstatt zum Robotik-Imperium

Die Erfolgsgeschichte von Unitree begann 2013 in einer Universitätswerkstatt, als Gründer Wang Xingxing seinen ersten vierbeinigen Roboter entwickelte. Was als studentisches Projekt startete, katapultierte sich durch viral gehende Videos schnell ins Rampenlicht der Tech-Welt. Die offizielle Gründung von Unitree Robotics erfolgte im Jahr 2016.

Nach der offiziellen Gründung 2016 expandierte das Unternehmen rasant. Mit der Markteinführung des Go1-Modells 2021 gelang der kommerzielle Durchbruch. Heute dominiert Unitree das Consumer-Segment für Quadruped-Roboter mit einem geschätzten globalen Marktanteil von über 60 Prozent.

Die jüngste Expansion in den Bereich humanoider Roboter mit den Modellen G1 und H1 zeigt, dass Unitree nicht nur auf einem Bein steht. Allein 2024 lieferte das Unternehmen über 1.500 humanoide Roboter aus – ein Marktsegment, in dem auch Tesla mit seinem Optimus-Projekt mitmischt. Unitree beschäftigt derzeit etwa 500 Mitarbeiter und expandiert weiter.

Finanzielle Stärke als Unicorn-Treibstoff

Was Unitree von typischen Tech-Startups unterscheidet, ist die bemerkenswerte finanzielle Performance. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Yuan (ca. 140 Millionen US-Dollar) und schreibt seit 2020 kontinuierlich schwarze Zahlen – eine Seltenheit in der kapitalintensiven Robotikbranche, wo viele Wettbewerber noch tief in den roten Zahlen stecken. Diese Profitabilität erklärt auch den rasanten Bewertungssprung von 12 Milliarden Yuan in der letzten Finanzierungsrunde im Juli 2025 auf die angestrebten 50 Milliarden Yuan beim IPO.

Strategische Positionierung im globalen Wettbewerb

Unitree’s Erfolgsformel basiert auf zwei Kernfaktoren: Zugänglichkeit und Innovation. Anders als Premium-Anbieter wie Boston Dynamics, deren Spot-Roboter für 74.500 US-Dollar verkauft wird, bietet Unitree seine Modelle zu deutlich günstigeren Preisen an.

Der humanoide G1-Roboter kostet etwa 16.000 US-Dollar – ein Bruchteil vergleichbarer Systeme. Diese Preisstrategie ermöglicht es dem Unternehmen, sowohl Forschungseinrichtungen als auch den Consumer-Markt zu bedienen.

Zudem profitiert Unitree von Chinas robustem Fertigungsnetzwerk, das niedrigere Produktionskosten ermöglicht und gleichzeitig Skalierungsvorteile bietet.

Die strategischen Investoren unterstreichen das Vertrauen in Unitree’s Zukunftsvision: Mit Alibaba, Tencent, Ant Group, China Mobile Fund und Geely hat das Unternehmen einige der mächtigsten Tech- und Industriekonzerne Chinas an Bord geholt.

Der Weg zum Börsenparkett

Die IPO-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nach der Umfirmierung zu einer „joint-stock limited company“ Ende Mai 2025 wurde der Tutoring-Prozess im Juli eingeleitet. CITIC Securities begleitet als Lead-Underwriter die Strukturierung und Vorbereitung der Unterlagen.

Der Börsengang soll am technologieorientierten STAR Market in Shanghai stattfinden – Chinas Antwort auf die NASDAQ. Es gibt jedoch auch Berichte über eine mögliche Hong Kong IPO. Die Einreichung der IPO-Antragsunterlagen ist für das vierte Quartal 2025 geplant.

Bemerkenswert ist das Timing: Chinas IPO-Markt erlebt gerade eine Wiederbelebung. Onshore-IPOs haben 2025 bereits bis zu 7 Milliarden US-Dollar erreicht – ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die große KI-Robotik-Wette

Wang Xingxing, Unitree’s visionärer Gründer, setzt voll auf die Verschmelzung von KI und Robotik: „Die Grundlagen der großen KI-Modelle sind zwar nicht direkt übertragbar, sie weisen aber die technische Richtung vor, die uns in Zukunft begleiten wird.“ Diese Aussage unterstreicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Diese Strategie könnte den entscheidenden Wettbewerbsvorteil liefern. Während viele Robotik-Unternehmen noch mit der Mechanik kämpfen, integriert Unitree bereits fortschrittliche KI-Systeme in seine Hardware.

Die Expansion in den Bereich humanoider Roboter öffnet zudem völlig neue Marktpotenziale in Industrie, Dienstleistung und Haushalt – Segmente, die durch den demografischen Wandel und Arbeitskräftemangel in vielen Ländern an Bedeutung gewinnen.

Chancen und Risiken für Investoren

Der geplante Börsengang bietet faszinierende Perspektiven für Tech-Investoren. Unitree kombiniert Hardware-Expertise mit KI-Innovation und hat bereits bewiesen, dass sein Geschäftsmodell profitabel skalieren kann. Die starke Unterstützung durch strategische Investoren und die chinesische Regierung bildet ein solides Fundament für weiteres Wachstum.

Dennoch bestehen Risiken: Der intensive globale Wettbewerb mit Playern wie Boston Dynamics und Tesla, mögliche regulatorische Hürden und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China könnten den Expansionskurs bremsen. Besonders der Zugang zu westlichen Märkten könnte durch Handelsbeschränkungen erschwert werden.

Das Robotik-Zeitalter nimmt Fahrt auf

Unitree’s bevorstehender Börsengang markiert einen Meilenstein für Chinas Technologiesektor und die globale Robotikbranche. Mit einer Bewertung von 7 Milliarden Dollar würde das Unternehmen in die Liga der wertvollsten Robotik-Spezialisten aufsteigen.

Der Erfolg des IPOs könnte als Katalysator für weitere Kapitalrunden im Bereich KI-gestützter Robotik dienen und den globalen Wettlauf um die führende Position in dieser Zukunftstechnologie weiter anheizen.

Digitale Helfer werden Realität

Unitree’s Aufstieg symbolisiert einen größeren Trend: Roboter transformieren sich von industriellen Spezialwerkzeugen zu vielseitigen Assistenten in unserem Alltag. Mit jedem verkauften Roboter – sei es ein vierbeiniger Go1 oder ein humanoider G1 – rückt die Vision allgegenwärtiger digitaler Helfer näher.

Die 7-Milliarden-Bewertung ist daher mehr als nur eine Zahl. Sie spiegelt die Überzeugung wider, dass wir am Beginn eines neuen technologischen Zeitalters stehen – eines Zeitalters, in dem Roboter unsere Arbeit, unser Leben und unsere Gesellschaft grundlegend verändern werden. Bemerkenswert ist, dass Unitree’s Roboter bei der CCTV Spring Festival Gala auftraten.

Wikipedia – Unitree Robotics

Reuters – Chinese robotics firm Unitree eyeing $7b IPO valuation, sources say (Kane Wu, Julie Zhu)

Tech in Asia – Chinese robotics firm Unitree seeks $7B IPO valuation: sources

Investing.com – Unitree Robotics eyes $7 billion valuation for planned IPO

Marketscreener – Chinesischer Robotikhersteller Unitree peilt 7-Milliarden-Dollar-Börsenbewertung an

South China Morning Post – Meet Wang Xingxing, the young Chinese robotics star from Unitree at Xi Jinping’s symposium

Fortune Asia – Xi hosts summit with Jack Ma, Chinese private sector leaders

IEEE Spectrum – Boston Dynamics‘ Robot Dog Price and Availability

Share this article:

Related Articles