[ccpw id="4879"]

Vibes-Start in Europa: Wie Meta mit KI-Videos TikTok herausfordert – und einen Shitstorm erntet

Marc Zuckerberg Founder und CEO von Meta.

Meta rollt seinen KI-Video-Feed „Vibes“ sechs Wochen nach dem US-Start nun auch in Europa aus. Mit dieser Funktion innerhalb der Meta AI App können Nutzer per Texteingabe KI-generierte Kurzvideos erzeugen und teilen. Der Clou: Die Clips entstehen vollständig durch KI, lassen sich mit Musik unterlegen und im persönlichen Stil anpassen – ein direkter Frontalangriff auf TikTok, jedoch mit komplett computergenerierten Inhalten.

KI-Videoflut als neue Ära sozialer Medien

Meta-CEO Mark Zuckerberg sieht in KI-generierten Inhalten nichts weniger als die dritte Epoche sozialer Medien. „Social Media hat bisher zwei Epochen durchlaufen“, erklärt er. „Zuerst stammten alle Inhalte von Freunden, Familienmitgliedern und Accounts, denen ihr direkt gefolgt seid. Dann kamen Inhalte von Creators hinzu.“ Mit KI-Inhalten läutet Meta nun die nächste Phase ein – und das mit beeindruckendem Tempo.

Die Zahlen sprechen für sich: Laut Metas Finanzchefin Susan Li haben Nutzer bereits rund 20 Milliarden Clips mit Vibes erstellt. Seit dem US-Start hat sich die Anzahl der generierten Inhalte innerhalb der App verzehnfacht. Ein deutliches Zeichen, dass Metas Strategie Früchte trägt.

Explosives Nutzerwachstum trifft auf massive Kritik

Die Meta AI Mobile App erlebt einen regelrechten Boom. Daten von Similarweb zeigen einen Anstieg von 775.000 auf 2,7 Millionen täglich aktive Nutzer in nur vier Wochen. Die App verzeichnet mittlerweile 300.000 Downloads pro Tag – verglichen mit mageren 4.000 täglichen Downloads ein Jahr zuvor. Ein Wachstum, das selbst für Tech-Giganten bemerkenswert ist.

Kreativwerkzeug oder „AI Slop“?

Was Meta als kreative Revolution feiert, bezeichnen viele Nutzer abfällig als „AI Slop“ – minderwertige KI-Inhalte ohne echten Wert. Auf Zuckerbergs Launch-Post häuften sich kritische Kommentare wie „Bro’s posting ai slop on his own app“, „Useless waste of resources“ und „drained an entire lake for this“.

Die Gen Z hat für diese Art von anspruchslosen, maschinell erstellten Videos längst einen eigenen Begriff geprägt: „Slop“. Diese Produktionen gelten als sub-lowbrow – sie erfordern weder zur Herstellung intellektuelle Fähigkeiten noch Geschmack beim Konsum.

Während Meta KI-generierte Inhalte enthusiastisch umarmt, versuchen Plattformen wie YouTube, das Problem einzudämmen. Die Social-Media-Landschaft droht von einer Flut minderwertiger KI-Inhalte überschwemmt zu werden.

Europäischer Rollout unter regulatorischer Lupe

Mit dem Start in Europa muss sich Vibes einigen der weltweit strengsten Plattform-Regularien stellen. Der Digital Services Act verpflichtet große Online-Plattformen zu Transparenz bei Empfehlungsalgorithmen, nicht-systemgenerierten Wahlmöglichkeiten und schneller Reaktion auf illegale Inhalte.

Diese Vorgaben werden entscheidend beeinflussen, wie Meta den Ranking-Prozess kommuniziert, Nutzerkontrollen implementiert und die KI-generierten Inhalte moderiert. Eine Herausforderung, die das Unternehmen nicht unterschätzen sollte.

Digitale Goldgräberstimmung mit Fragezeichen

Metas Finanzzahlen unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung der KI-Offensive. Im vergangenen Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 51,24 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für Zuckerberg ist das Potenzial damit noch lange nicht ausgeschöpft.

Technisch arbeitet Meta für die frühe Version von Vibes mit den KI-Bildgeneratoren Midjourney und Black Forest Labs zusammen, während das Unternehmen parallel seine eigenen KI-Modelle weiterentwickelt. Eine Strategie, die schnelles Wachstum mit langfristiger technologischer Unabhängigkeit verbinden soll.

Die KI-Video-Revolution hat begonnen

Der Kampf um die Vorherrschaft im Bereich KI-generierter Videoinhalte spitzt sich zu. Nur wenige Tage nach Metas US-Launch veröffentlichte OpenAI mit Sora eine eigene Plattform für KI-generierte Videos. Die Wette ist klar: Wer die Erstellung von Videoinhalten demokratisiert und vereinfacht, sichert sich einen entscheidenden Vorteil im digitalen Aufmerksamkeitsmarkt.

Ob Vibes zum Gamechanger oder Rohrkrepierer wird, entscheiden letztlich die Nutzer. Die Frage bleibt: Werden KI-generierte Videos die nächste Evolution sozialer Medien einläuten – oder als kurzlebiger Hype in die Digitalgeschichte eingehen?

Meta Newsroom – Bringing Vibes to Europe: A New Way to Create, Share, and Play in the Meta AI App

TechCrunch – Meta launches ‚Vibes,‘ a short-form video feed of AI slop

t3n – 20 Milliarden KI-Videos: Warum Metas Vibes-Funktion zum Gamechanger wird

New Statesman – Doomscrolling on Vibes, Meta’s new AI slop feed

About the author

Bild von Rolf C. Bott

Rolf C. Bott

Rolf C. Bott bündelt als digitaler Recherche-Spezialist internationale Expertise aus Health, Mobility, Gadgets und KI. Er durchforstet globale Quellen, wertet Studien aus und destilliert komplexe Zusammenhänge zu verständlichen Insights und schafft so Zugang zu fundiertem Wissen aus der ganzen Welt – präzise aufbereitet und auf den Punkt gebracht.
Share this article:

Related Articles