[ccpw id="4879"]

Virtual Influencers auf dem Vormarsch: Wie KI-Personalities das Influencer-Marketing revolutionieren und Milliarden bewegen

Digitale Persönlichkeiten mit Millionen-Reichweite und perfekter Markenbotschaft – Virtual Influencer erobern die Marketingwelt im Sturm. Vollständig KI-generierte Charaktere wie Lil Miquela, Shudu Gram oder Noonoouri interagieren mit ihren Followern so authentisch, dass die Grenzen zwischen digital und real verschwimmen. Während der Markt für diese digitalen Personalities bis 2030 auf fast 46 Milliarden Dollar anwachsen soll, stehen Unternehmen vor der Frage: Wie nutzt ihr diese neue Dimension des Influencer-Marketings optimal für eure Marke?

Die neue Generation der Einflussnahme

Virtual Influencer sind vollständig digital erschaffene Charaktere, die durch Computer Graphics, CGI und KI-Algorithmen zum Leben erweckt werden. Anders als ihre menschlichen Pendants existieren sie ausschließlich in der digitalen Welt – haben aber dennoch authentische Persönlichkeiten, eigene Geschichten und interagieren mit ihren Followern auf allen relevanten Plattformen. Programme wie Maya, Houdini oder Unreal Engine sowie spezialisierte KI-Tools für Gesichtserkennung und Animation bilden die technische Basis für diese digitalen Avatare, die mittlerweile erstaunlich realistisch wirken.

Der Markt explodiert förmlich. Für Marken bietet sich ein faszinierendes neues Spielfeld, auf dem sie ihre Botschaften ohne die Risiken menschlicher Influencer platzieren können.

Millionenreichweite ohne Skandale

Die Zahlen sprechen für sich: Lil Miquela, einer der bekanntesten Virtual Influencer, erreicht ein Millionen-Publikum auf Instagram und TikTok. Aber auch Figuren wie Shudu Gram, Imma oder regionale Stars wie Kyra aus Indien bauen massive Reichweiten auf. Lu do Magalu ist eine der meistgefolgten Virtual Influencer mit 8,2 Millionen Instagram-Followern. Dieser Erfolg hat einen einfachen Grund: Virtual Influencer vereinen das Beste aus zwei Welten: Sie wirken authentisch und nahbar wie menschliche Influencer, können aber vollständig kontrolliert werden. Keine Skandale, keine unpassenden Aussagen, keine plötzlichen Imagewechsel. Stattdessen liefern sie 24/7 exakt die Inhalte, die perfekt zur Markenbotschaft passen.

Von Luxusmarken bis Fast Food

Längst haben globale Brands das Potenzial erkannt. Prada, Calvin Klein, Balmain und Dior setzen auf virtuelle Markenbotschafter für ihre Kampagnen. Selbst KFC kreierte einen virtuellen Colonel Sanders, der in den sozialen Medien für Furore sorgte.

Die Integration dieser digitalen Personalities in Marketingstrategien erfolgt dabei über alle relevanten Kanäle – von Instagram und TikTok bis zu YouTube und Substack. Besonders spannend wird es, wenn Marken Virtual Influencer mit Augmented Reality kombinieren und so interaktive, immersive Erlebnisse schaffen.

Ein weiterer Vorteil: Die Kosten sind im Vergleich zu menschlichen Influencern deutlich niedriger. Während Top-Influencer mit einer Million Followern oft sechsstellige Summen pro Post verlangen, fallen bei virtuellen Pendants vor allem Entwicklungs- und Designkosten an – die sich über zahlreiche Kampagnen amortisieren.

Authentizität im digitalen Zeitalter

Die Frage nach Echtheit und Transparenz begleitet den Aufstieg der Virtual Influencer von Beginn an. Kritiker bemängeln, dass sie unrealistische Schönheitsideale und Konsummuster fördern könnten. Befürworter hingegen betonen die Vorteile der kontrollierten, skandalfreien Kommunikation.

Untersuchungen zeigen, dass Follower bei organischen Beiträgen von Virtual Influencern teilweise mehr positive Reaktionen zeigen als bei Beiträgen menschlicher Influencer. Die digitale Natur dieser Charaktere scheint ihrer Beliebtheit keinen Abbruch zu tun – im Gegenteil.

Die Möglichkeit, mit einer nicht-menschlichen IP anstatt mit einem Menschen zu arbeiten, bietet Marken Kontrolle, Konsistenz, Narrative Planung und mehr. In einer Zeit, in der ein falscher Post eines menschlichen Influencers jahrelange Markenarbeit zunichtemachen kann, bietet dies einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wobei natürlich auch virtuelle Influencer mal danebenlangen können.

Die Virtual-Creator-Economy nimmt Fahrt auf

Was wir heute erleben, ist erst der Anfang einer neuen Ära im Influencer-Marketing. Die Virtual-Creator-Economy entwickelt zunehmend eigenständige wirtschaftliche Strukturen und Umsatzpotenziale, die in Zukunft möglicherweise die klassische Creator Economy ergänzen oder sogar übertreffen werden.

Für Unternehmen jeder Größe eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: Von der maßgeschneiderten virtuellen Markenbotschafterin bis hin zum kompletten digitalen Team, das eure Produkte in verschiedenen Märkten und auf unterschiedlichen Plattformen präsentiert. Die vollständige Kontrolle über Aussehen, Persönlichkeit und Content ermöglicht dabei eine Präzision im Markenauftritt, die mit menschlichen Influencern kaum zu erreichen ist.

Für zukunftsorientierte Unternehmen bietet die Virtual-Influencer-Bewegung enormes Potenzial. Die Technologie ist ausgereift, die Akzeptanz bei den Zielgruppen vorhanden, und die wirtschaftlichen Vorteile sind überzeugend.

Ob ihr einen eigenen virtuellen Charakter entwickeln oder mit bestehenden Virtual Influencern kooperieren wollt – die Zeit zum Handeln ist jetzt. Während der Markt mit einer jährlichen Rate von 41 Prozent wächst, sichern sich vorausschauende Marken bereits ihre Position in diesem zukunftsweisenden Segment des digitalen Marketings.

VirtualHumans.org – What is a Virtual Influencer? Virtual Influencers, Defined and Explained (Christopher)

Wikipedia – Virtual influencer

GrandviewResearch.com – Virtual Influencer Market Report

sproutsocial.com – Virtual influencers: what they are and what it means for brands

nealschaffer.com – AI and Virtual Influencers: What is Their Role in Influencer Marketing? (Neal Schaffer)

blog.elink.io – Virtual Influencers vs. Human Influencers: A Comparison of Impact and Genuine Engagement

digitalresidency.com – Top Famous Virtual Influencers in 2025

HypeAuditor – Miquela Instagram Stats

Influencer Marketing Hub – Top Virtual Influencers 2025

Straits Research – Virtual Influencer Market Size Report 2025

About the author

Bild von Franziska Mozart

Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Ihr journalistisches Handwerkszeug lernte sie bei der Fachzeitschrift Werben & Verkaufen (W&V), für die sie aktuell den Green CMO Award betreut. Sie betreibt einen Newsletter zum Thema Green Marketing und gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und hat als Co-Autorin das Buch »SUPER POWER – SUSTAINABLE MARKETING« geschrieben.
Share this article:

Related Articles