[ccpw id="4879"]

Von Gamification zu Rekord-Conversions: Warum interaktive Video Ads das neue Power-Tool im Marketing sind

Der Wettlauf um Aufmerksamkeit ist härter denn je, doch interaktive Videos mit spielerischen Elementen machen aus passiven Zuschauern aktive Teilnehmer. Das passt zum Trend des globalen Gamification-Markts. Dieser wächst seit Jahren.

Der Kontrast zwischen klassischen und interaktiven Werbeformaten könnte kaum größer sein. Während herkömmliche Display-Anzeigen mit Klickraten im unteren Prozentbereich kämpfen, erreichen spielbare Formate oft höhere Klickraten. Wer heute noch ausschließlich auf passive Werbeformate setzt, verschenkt massives Potential. Der entscheidende Unterschied liegt in der aktiven Beteiligung – statt Botschaften zu konsumieren, erleben Nutzer sie und werden Teil der Geschichte. Besonders effektiv: Interaktive Elemente am Anfang von Videos. Sie erzielen oft eine größere Wirkung als am Ende. Das Timing spielt also eine ebenso wichtige Rolle wie die Interaktivität selbst.

Erfolgsgeschichten, die inspirieren

Der finnische Einzelhändler Sokos demonstriert eindrucksvoll, wie simpel und effektiv Gamification sein kann: Ein einfaches Glücksrad-Spiel führte zu einer 51%igen Steigerung der Newsletter-Abonnenten mit 45.889 neuen Anmeldungen – zu Kosten von nur 0,22 EUR pro Abonnent. Eine Investition, die sich in kürzester Zeit amortisiert.

Noch beeindruckender agierte Ooni mit seiner St. Patrick’s Day Kampagne. Die gamifizierte Aktion erzielte Klickraten von 5,02% in den USA und 2,53% in Irland – weit über dem Branchendurchschnitt. Die Teilnehmer verbrachten durchschnittlich 2 Minuten und 56 Sekunden pro Session mit der Marke, was zu insgesamt 148 Stunden Markeninteraktion führte. Gleichzeitig sanken die Kosten pro Lead um 20%.

SPAR UK entdeckte mit interaktiven und gamifizierten saisonalen Kampagnen-Landingpages den Schlüssel zur nachhaltigen Kundeninteraktion. Durch immersive Erfahrungen mit ansprechenden Spielen wie Glücksrädern oder Rubbellosen, kombiniert mit thematischen Rezepten und exklusiven Angeboten, schuf die Marke ein Erlebnis, das Kunden immer wieder zurückkehren lässt.

Die technologische Evolution

Die Zukunft der interaktiven Video Ads wird durch KI-gestützte Personalisierung noch leistungsfähiger. Parallel dazu treiben AR/VR-Technologien die Entwicklung voran. Mobile bleibt dabei der dominierende Kanal: 70% der YouTube-Wiedergabezeit stammt bereits von mobilen Geräten, und die Einführung von 5G-Netzwerken wird den mobilen Videokonsum bis 2025 voraussichtlich weiter steigern.

Die Spielregeln für euren Erfolg

Trotz der beeindruckenden Zahlen scheitern noch immer viele der Gamification-Bemühungen aufgrund schlechter Gestaltung und Umsetzung. Der häufigste Fehler: generische Gamification-Ideen ohne echten Mehrwert für die Zielgruppe. Für erfolgreiche interaktive Video-Kampagnen braucht ihr daher mehr als nur spielerische Elemente – ihr benötigt eine durchdachte Strategie mit klaren Zielen.

Fokussiert auf drei entscheidende Metriken: Engagement-Raten (wie intensiv interagieren Nutzer mit euren gamifizierten Elementen?), Conversions (führt das Engagement zu gewünschten Aktionen?) und Kundenbindung (kehren die Nutzer zurück?). Nur wenn alle drei Bereiche harmonieren, entfaltet sich das volle Potential dieser Werbeform.

Der Gamification-Vorteil: Warum jetzt handeln?

Der Zeitpunkt für den Einstieg in interaktive Video Ads könnte nicht günstiger sein. Während die Technologie bereits ausgereift ist, haben viele Marken das Potential noch nicht erkannt. Dies bietet euch die Chance, euch von Wettbewerbern abzuheben und überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

rhapsodymedia.com – Gamification in Marketing: Trends for 2025

nativeadvertisinginstitute.com – Game-Changing Engagement: The Power of Play in Advertising

linkedin.com – Unleashing the Power of Marketing Gamification: Case Studies in Engagement and Success

smartinsights.com – 2024 average ad click through rates (CTRs) for paid search, display and social media

About the author

Bild von Franziska Mozart

Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Ihr journalistisches Handwerkszeug lernte sie bei der Fachzeitschrift Werben & Verkaufen (W&V), für die sie aktuell den Green CMO Award betreut. Sie betreibt einen Newsletter zum Thema Green Marketing und gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und hat als Co-Autorin das Buch »SUPER POWER – SUSTAINABLE MARKETING« geschrieben.
Share this article:

Related Articles