Das Orakel von Omaha setzt ein klares Signal: Mit Milliarden-Investitionen in Lennar, Chevron und Constellation Brands richtet Warren Buffett sein Portfolio neu aus. Während er Finanzwerte wie Citigroup komplett abstößt, fließt das Kapital in Unternehmen, die den amerikanischen Alltag prägen. Diese strategische Neuausrichtung von Berkshire Hathaway für 2025 offenbart, wo der legendäre Investor und sein designierter Nachfolger Greg Abel die Prioritäten der Verbraucher sehen – und welche Sektoren selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Stabilität versprechen.
Das Wohnungswette: Warum Buffett auf Lennar setzt
Buffetts Engagement beim zweitgrößten US-Hausbauer Lennar Corporation hat sich um beeindruckende 265% erhöht. Berkshire Hathaway hält nun rund 7 Millionen Aktien im Wert von mehr als 886 Millionen Dollar – trotz eines Kursrückgangs von 28% im vergangenen Jahr. Die Investition macht inzwischen über 3% des Berkshire-Portfolios aus.
Der Zeitpunkt dieser Wette ist kein Zufall: Amerika leidet unter einem „schweren“ Wohnungsmangel von 4,7 Millionen Häusern, wie eine Studie der US-Handelskammer für 2025 belegt. Selbst bei beschleunigter Bautätigkeit würde es laut Realtor.com noch 7,5 Jahre dauern, um diese Lücke zu schließen. Buffett positioniert sich damit strategisch in einem Markt mit langfristigem Aufwärtspotenzial – ganz seiner Philosophie entsprechend, antizyklisch in unterbewertete Vermögenswerte zu investieren.
Die Energie-Offensive: Chevron als Inflationsschutz
Im Energiesektor stockte Berkshire seine Beteiligung an Chevron um 3,45 Millionen Aktien auf. Obwohl der Ölpreis seit dem Höchststand von 120 Dollar pro Barrel während des Russland-Ukraine-Kriegs um die Hälfte gefallen ist, sieht Buffett hier offenbar eine günstige Bewertung und einen wirksamen Inflationsschutz. Bemerkenswert ist, dass Benzin und Heizöl die einzigen Energierohstoffe sind, die in den USA in den letzten 12 Monaten negative Inflationsdaten verzeichneten. Die Bank of America beobachtete zudem, dass Benzinausgaben im letzten Monat rund ein Drittel des gesamten Konsumwachstums ausmachten – ein Zeichen dafür, dass stabilere Preise die Verbraucherstimmung verbessern und den Konsum ankurbeln.
Der Bier-Coup: Constellation Brands trotz rückläufigem Markt
Besonders auffällig ist Buffetts Engagement bei Constellation Brands, dem US-Vertriebspartner von Modelo und Corona. Berkshire hat seinen Anteil mehr als verdoppelt auf etwa 12 Millionen Aktien im Wert von 2,2 Milliarden Dollar – und das, obwohl der Bierkonsum in den USA rückläufig ist.
Die Logik hinter diesem Schritt: Modelo hat sich nach dem kontroversen Bud Light-Vorfall mit der Transgender-Influencerin Dylan Mulvaney zur beliebtesten Biermarke in den USA entwickelt. Zudem profitiert die Marke von ihrer starken Präsenz in der wachsenden hispanischen Bevölkerung.
Trotz eines Rückgangs der Bierlieferungen um 8,7% im letzten Quartal und eines Kursrückgangs von 48% gegenüber den Allzeithochs scheint Buffett hier langfristiges Potenzial zu sehen – typisch für seinen Ansatz, gegen den Markttrend zu investieren, wenn er von der fundamentalen Stärke eines Unternehmens überzeugt ist.
Der Finanzsektor-Exit: Abschied von Citigroup
Parallel zu diesen Investitionen vollzieht Berkshire einen strategischen Rückzug aus dem Finanzsektor. Besonders auffällig: Die komplette Veräußerung des 1-Milliarden-Dollar-Anteils an Citigroup, den Buffett drei Jahre lang gehalten hatte. Auch die Beteiligung an der Bank of America wurde reduziert, obwohl sie mit 11,12% weiterhin die drittgrößte Position im Portfolio bleibt.
Diese Umschichtung signalisiert eine klare Neuausrichtung: weg von traditionellen Finanzwerten, hin zu verbrauchernahen Marken mit stabilen Cashflows – eine Strategie, die möglicherweise auch den Übergang zu Buffetts Nachfolger Greg Abel vorbereitet, der am 1. Januar 2026 die Position des CEO übernehmen wird.
Buffetts Verbraucherwette: Warum der Alltag gewinnt
Die Investitionen von Berkshire Hathaway im Jahr 2025 konzentrieren sich auf Marken, die eng mit dem täglichen Leben und den langfristigen Zielen der Amerikaner verbunden sind: Wohnen, Mobilität und Genussmittel. Diese Ausrichtung zeigt Buffetts Überzeugung, dass Unternehmen, die grundlegende Bedürfnisse bedienen, auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Bestand haben.
Bemerkenswert ist, dass amerikanische Verbraucher seit dem Ende der Pandemie – zur Überraschung mancher Ökonomen – eine robuste Kaufkraft bewiesen haben. Buffett scheint darauf zu setzen, dass dieser Trend anhält und Unternehmen, die im Alltag der Amerikaner verankert sind, langfristig profitieren werden.
Die Weisheit des Orakels: Was Anleger lernen können
Buffetts jüngste Investitionsentscheidungen offenbaren zeitlose Prinzipien: Investiert in Unternehmen, die ihr versteht und die einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil besitzen. Konzentriert euch auf Sektoren mit langfristigem Wachstumspotenzial. Und vor allem: Denkt antizyklisch – kauft, wenn andere verkaufen, besonders wenn fundamentale Werte solide sind.
Mit einem Portfoliowert von über 257 Milliarden Dollar bleibt Berkshire Hathaway ein Schwergewicht, dessen Bewegungen den Markt beeinflussen. Während Apple mit 22,31% weiterhin die größte Position darstellt, zeigt die Umschichtung hin zu Alltagsmarken, dass selbst der 94-jährige Buffett und sein Nachfolger Abel kontinuierlich ihre Strategie anpassen – immer mit Blick auf langfristige Werte statt kurzfristiger Trends.
fortune.com – Inside Warren Buffett’s 2025 investments: Lennar, Chevron and Constellation
fool.com – Warren Buffett Just Bought $1.33 Billion Worth of These 3 Stocks
cnbc.com – Who is Berkshire Hathaway’s Greg Abel? Warren Buffett explained his choice of successor