[ccpw id="4879"]

Wie Douglas Elliman mit Howard Lorber 40 Milliarden Dollar Luxusimmobilien vermittelt – und was Makler daraus lernen können

Howard Lorber war weit mehr als nur ein erfolgreicher Chairman. Als Visionär und Stratege formte er Douglas Elliman zu einem der weltweit führenden Maklerunternehmen für Luxusimmobilien.

Im Luxusimmobilienmarkt gibt es nur wenige Unternehmen, die das Prädikat „legendär“ verdienen. Douglas Elliman ist eines davon. Mit einem beeindruckenden Transaktionsvolumen von 36,4 Milliarden Dollar im Jahr 2024 und unter der strategischen Führung von Howard Lorber bis Oktober 2024, hat sich das Unternehmen als unangefochtener Marktführer im Premium-Segment etabliert. Doch was genau machte den Erfolg dieses Immobiliengiganten aus? Und welche Strategien können deutsche Luxury-Makler adaptieren, um ihr eigenes Geschäft auf das nächste Level zu heben?

Howard Lorber: Der Stratege hinter dem 36,4-Milliarden-Dollar-Imperium

Howard Lorber war weit mehr als nur ein erfolgreicher Chairman. Als Visionär und Stratege formte er Douglas Elliman zu einem der weltweit führenden Maklerunternehmen für Luxusimmobilien. Seine Karriere zeichnete sich durch strategische Investitionen und außergewöhnliche Führungsstärke aus, die das Unternehmen kontinuierlich auf Wachstumskurs hielten. Lorber, der auch CEO von Vector Group Ltd. war, trat im Oktober 2024 zurück und übergab das Ruder an Michael Liebowitz.

Michael Liebowitz, der seit Oktober 2024 als neuer Chairman und CEO fungiert, hat bereits Verbesserungen angekündigt. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 stiegen die Einnahmen um 30%, was auf seine Vision und die neue Führung zurückzuführen ist.

Die Erfolgsfaktoren von Douglas Elliman im Überblick

Der anhaltende Erfolg von Douglas Elliman basierte auf einem durchdachten Geschäftsmodell, das mehrere Schlüsselelemente vereinte: ein exklusives Netzwerk hochkarätiger Kontakte, maßgeschneiderte Beratungsleistungen für vermögende Kunden, strategische internationale Allianzen und ein tiefgreifendes Verständnis der Bedürfnisse von High-Net-Worth-Individuals. Diese Kombination brachte das Unternehmen in die Position, Transaktionen in Höhe von 36,4 Milliarden Dollar abzuwickeln und sich als dominante Kraft in den Luxusmärkten von New York, Miami und Los Angeles zu etablieren.

Digitale Innovation als Wettbewerbsvorteil

Im digitalen Zeitalter erkannte Douglas Elliman früh, dass technologische Innovation ein entscheidender Differenzierungsfaktor ist. Das Unternehmen investierte massiv in Virtual-Reality-Touren, die potenziellen Käufern ein immersives Erlebnis boten – lange bevor sie eine Immobilie persönlich besichtigen. Diese Technologie ist besonders wertvoll für internationale Investoren, die nicht sofort anreisen können.

Darüber hinaus nutzte Douglas Elliman datenbasierte Analysen und fortschrittliche CRM-Systeme, um eine präzise Zielgruppenansprache zu ermöglichen. Die Kombination aus Big Data und menschlicher Expertise erlaubte es dem Unternehmen, Markttrends frühzeitig zu erkennen und Kunden proaktiv zu beraten.

Auch in der Kundenansprache setzte das Unternehmen auf digitale Exzellenz: Maßgeschneiderte Content-Strategien, hochwertige visuelle Präsentationen und personalisierte digitale Kommunikation sorgten dafür, dass jeder potenzielle Käufer sich besonders und wertgeschätzt fühlte – ein entscheidender Faktor im Luxussegment.

Exklusive Events und persönliche Beziehungen

Trotz aller digitalen Innovation bleibt das persönliche Element im Luxusimmobiliengeschäft unersetzlich. Douglas Elliman hatte die Kunst der exklusiven Events perfektioniert. Von privaten Dinners mit ausgewählten Gästen bis hin zu Kunstausstellungen in Objekten der Spitzenklasse – das Unternehmen schuf einzigartige Erlebnisse, die potenzielle Käufer emotional ansprachen.

Diese Events dienten nicht nur der Präsentation von Immobilien, sondern auch dem Netzwerkaufbau. Sie brachten High-Net-Worth-Individuals mit gemeinsamen Interessen zusammen und schufen eine Gemeinschaft rund um die Marke Douglas Elliman. Diese Strategie förderte Mundpropaganda und Empfehlungen – nach wie vor die wertvollsten Marketinginstrumente im Luxussegment.

Internationale Ausrichtung mit Fokus auf europäische Investoren

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Douglas Elliman war die konsequente internationale Ausrichtung. Das Unternehmen erkannte früh, dass vermögende Käufer aus Europa, Asien und dem Nahen Osten zunehmend in den US-amerikanischen Luxusimmobilienmarkt investierten. Besonders deutsche und europäische Investoren spielten eine wachsende Rolle im Portfolio des Unternehmens.

Um diese internationalen Klienten optimal zu betreuen, hatte Douglas Elliman spezifische Angebote entwickelt, die kulturelle Eigenheiten und rechtliche Besonderheiten berücksichtigten. Mehrsprachige Makler, internationale Rechtsberatung und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen gehörten zum Standardrepertoire.

Zudem pflegte das Unternehmen strategische Partnerschaften mit führenden Immobilienunternehmen in den Herkunftsländern seiner internationalen Kunden. Diese Kooperationen ermöglichten einen nahtlosen Service für globale Investoren, die in mehreren Märkten aktiv waren.

Markttrends und Preisentwicklung im Luxussegment

Die Daten zeigten einen klaren Trend: Der Markt für Luxusimmobilien in den USA wuchs kontinuierlich, mit besonders starker Dynamik in den Metropolregionen New York, Miami und Los Angeles. Trotz gelegentlicher Marktschwankungen blieb die langfristige Preisentwicklung im Premium-Segment robust.

Interessanterweise veränderte sich auch das Profil der Käufer. Neben den traditionellen vermögenden Familien drängten zunehmend jüngere Tech-Unternehmer und internationale Investoren in den Markt. Diese Diversifizierung der Käuferschaft trug zur Stabilität des Luxussegments bei und eröffnete neue Chancen für spezialisierte Maklerunternehmen.

Übertragbarkeit auf den deutschen Markt: Chancen und Herausforderungen

Die Strategien von Douglas Elliman lassen sich nicht eins zu eins auf den deutschen Markt übertragen – dafür sind die kulturellen und regulatorischen Unterschiede zu groß. Dennoch können deutsche Luxury-Makler wertvolle Lektionen aus dem Erfolgsmodell ziehen.

Besonders die datengetriebenen Vertriebsstrategien und digitalen Innovationslösungen bieten enormes Potenzial für den deutschen Markt. Während US-amerikanische Makler oft eine aggressivere Marketingstrategie verfolgen, legen deutsche Kunden mehr Wert auf diskrete Beratung und langfristige Vertrauensbeziehungen. Hier gilt es, die richtige Balance zu finden.

Ein weiterer adaptionsfähiger Aspekt ist die internationale Netzwerkarbeit. Deutsche Luxury-Makler können von Kooperationen mit internationalen Partnern profitieren, um sowohl ausländische Investoren für den deutschen Markt zu gewinnen als auch deutsche Klienten bei Investments im Ausland zu unterstützen.

Best Practices: Was deutsche Makler sofort umsetzen können

Einige Strategien können deutsche Luxury-Makler direkt in ihr Geschäftsmodell integrieren. An erster Stelle steht die Digitalisierung des Kundenerlebnisses: Hochwertige virtuelle Touren, professionelle Videoproduktionen und interaktive 3D-Grundrisse sollten zum Standardangebot gehören.

Auch die Personalisierung der Kundenansprache lässt sich übernehmen. Statt Massenemails und generischer Werbung setzen erfolgreiche Luxury-Makler auf maßgeschneiderte Kommunikation, die die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes Klienten berücksichtigt.

Nicht zuletzt kann die Eventkultur von Douglas Elliman als Inspiration dienen. Exklusive Veranstaltungen in besonderen Immobilien schaffen emotionale Verbindungen und generieren wertvolle Kontakte. Ob Weinverkostung, Kunstausstellung oder private Dinners – solche Events positionieren Makler als Lifestyle-Berater und nicht nur als Immobilienvermittler.

Erfolgreiche deutsche Makler mit internationaler Ausrichtung

Bereits heute gibt es einige führende deutsche Luxusmakler, die internationale Netzwerke nutzen und digitale Tools zur Optimierung ihrer Vertriebsstrategien einsetzen. Sie zeigen, dass die Adaption von Best Practices aus dem US-Markt erfolgreich sein kann, wenn sie an lokale Gegebenheiten angepasst wird.

Diese Vorreiter haben erkannt, dass der Wissenstransfer zwischen internationalen Märkten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Durch Kooperationen mit US-amerikanischen Marktführern wie Douglas Elliman können sie von bewährten Strategien profitieren und gleichzeitig ihre eigene Expertise in den spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes einbringen.

Besonders erfolgreich sind dabei Makler, die nicht nur einzelne Taktiken übernehmen, sondern eine ganzheitliche Strategie entwickeln, die digitale Innovation, persönliche Beziehungspflege und internationales Netzwerk vereint.

Die Rolle von Daten und Analytics im Luxussegment

Ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor im Luxusimmobiliengeschäft ist die systematische Nutzung von Daten. Douglas Elliman investierte erhebliche Ressourcen in Marktanalysen und Kundendaten, um Trends frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen auf solider Faktenbasis zu treffen.

Deutsche Makler können von diesem Ansatz profitieren, indem sie eigene Datensammlungen aufbauen und analysieren. Welche Eigenschaften sind für bestimmte Käufergruppen besonders wichtig? Wie entwickeln sich Preise in verschiedenen Mikromärkten? Welche Kommunikationskanäle führen zu den höchsten Conversion-Raten? Datenbasierte Antworten auf diese Fragen ermöglichen zielgerichtetere Strategien und bessere Ergebnisse.

Nachhaltigkeit als neuer Luxusfaktor

Ein Trend, der sowohl in den USA als auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist Nachhaltigkeit im Luxussegment. Premium-Immobilien werden nicht mehr nur nach Lage, Größe und Ausstattung bewertet, sondern auch nach ihrer ökologischen Qualität.

Douglas Elliman hatte diesen Trend erkannt und integrierte Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in seine Vermarktungsstrategien. Energieeffizienz, nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Technologien wurden als Premiummerkmale hervorgehoben.

Für deutsche Luxury-Makler bietet dieser Trend besondere Chancen, da Deutschland in vielen Bereichen der Gebäudetechnologie führend ist. Die Vermarktung von Nachhaltigkeitsaspekten als Luxusfaktoren kann ein wichtiges Differenzierungsmerkmal sein.

Der perfekte Mix aus Digital und Personal

Die vielleicht wichtigste Lektion aus dem Erfolg von Douglas Elliman ist die Balance zwischen digitaler Innovation und persönlicher Betreuung. Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt das Luxusimmobiliengeschäft ein People Business, in dem Vertrauen und persönliche Beziehungen entscheidend sind.

Erfolgreiche Makler nutzen digitale Tools, um Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern – aber sie ersetzen niemals den persönlichen Kontakt. Vielmehr setzen sie Technologie gezielt ein, um mehr Zeit für die individuelle Betreuung ihrer wichtigsten Klienten zu gewinnen.

Der Goldstandard für Luxury Real Estate

Die Erfolgsgeschichte von Douglas Elliman unter Howard Lorber zeigt eindrucksvoll, was im Luxusimmobilienmarkt möglich ist. Das Unternehmen hat durch strategische Führung, digitale Innovation und exzellente Kundenbeziehungen Maßstäbe gesetzt, die weltweit als Goldstandard gelten.

Für deutsche Luxury-Makler bietet dieses Vorbild wertvolle Inspiration – nicht zum direkten Kopieren, sondern als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener, an den lokalen Markt angepasster Strategien. Wer die richtigen Elemente übernimmt und mit seiner eigenen Expertise kombiniert, kann auch im anspruchsvollen deutschen Premium-Segment außergewöhnliche Erfolge erzielen.

Die Zukunft des Luxusimmobiliengeschäfts gehört denjenigen, die traditionelle Stärken wie Diskretion und Fachkompetenz mit modernen Ansätzen in Technologie, Datenanalyse und internationaler Vernetzung verbinden. Der Erfolg von Douglas Elliman zeigt, dass dieser Weg nicht nur gangbar, sondern außerordentlich profitabel ist.

Vom Transaktionsvolumen zur Kundenzufriedenheit: Die Lorber-Methode

Was Howard Lorber von vielen anderen Führungskräften unterschied, war sein Fokus auf langfristige Kundenzufriedenheit statt kurzfristiger Gewinnmaximierung. Diese Philosophie mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, zahlte sich aber langfristig aus: Zufriedene Kunden kamen wieder und empfahlen weiter.

Deutsche Luxury-Makler können von dieser Herangehensweise lernen. In einem Markt, der von Vertrauen und Diskretion geprägt ist, sind zufriedene Kunden das wertvollste Kapital. Wer konsequent auf Qualität statt Quantität setzt und jeden Klienten wie einen VIP behandelt, baut sich langfristig einen loyalen Kundenstamm auf, der zum nachhaltigen Wachstum beiträgt.

Chancen für die Zukunft: Was kommt nach den 36,4 Milliarden?

Die Erfolgsstory von Douglas Elliman und Howard Lorber ist noch lange nicht zu Ende. Mit einem dynamischen Marktumfeld, neuen technologischen Möglichkeiten und einer wachsenden globalen Vermögensverteilung stehen die Zeichen unter der neuen Führung von Michael Liebowitz weiterhin auf Wachstum.

Auch für deutsche Luxury-Makler bieten sich enorme Chancen. Der Markt für Premium-Immobilien in Deutschland ist noch längst nicht gesättigt, und die Nachfrage internationaler Investoren nach hochwertigen deutschen Immobilien steigt kontinuierlich. Wer jetzt die richtigen strategischen Weichen stellt, kann vom wachsenden Kuchen ein großes Stück abbekommen.

Die Schlüssel zum Erfolg liegen in der konsequenten Digitalisierung bei gleichzeitiger Betonung persönlicher Exzellenz, der Internationalisierung des Geschäftsmodells und der datenbasierten Optimierung aller Prozesse. Wer diese Lektionen von Douglas Elliman verinnerlicht und auf den deutschen Markt überträgt, positioniert sich optimal für die Zukunft des Luxury Real Estate.

Von Luxus zu Ultra-Luxus: Die nächste Stufe

Ein faszinierender Trend, den Douglas Elliman früh erkannt hatte, ist die zunehmende Differenzierung innerhalb des Luxussegments. Über dem klassischen Luxusmarkt entsteht ein Ultra-Luxus-Segment mit eigenen Spielregeln und Anforderungen. Hier geht es um Immobilien jenseits der 20-Millionen-Dollar-Marke, die nur für eine handverlesene Klientel in Frage kommen.

Deutsche Makler können von dieser Entwicklung profitieren, indem sie spezifische Strategien für verschiedene Preissegmente entwickeln. Was im gehobenen Luxusbereich funktioniert, muss im Ultra-Luxus-Segment nicht zwangsläufig erfolgreich sein – und umgekehrt. Eine klare Positionierung und segmentspezifische Ansätze sind entscheidend für den Erfolg in diesem komplexen Markt.

Der Weg zum Erfolg: Lektionen von den Besten

Die Erfolgsgeschichte von Howard Lorber und Douglas Elliman lehrt uns, dass außergewöhnliche Ergebnisse durch die richtige Kombination aus strategischem Denken, operativer Exzellenz und konsequenter Kundenorientierung möglich sind. Der Weg zum Erfolg im Luxusimmobilienmarkt ist anspruchsvoll, aber klar definiert.

Für deutsche Makler bietet sich die einmalige Chance, von den Besten zu lernen und gleichzeitig eigene Stärken zu entwickeln. Die Übertragung erfolgreicher Strategien aus dem US-Markt, kombiniert mit profunder Kenntnis der lokalen Gegebenheiten, kann zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen.

Entscheidend ist dabei nicht, alle Aspekte des amerikanischen Modells zu kopieren, sondern die relevantesten Elemente zu identifizieren und an den eigenen Markt anzupassen. Mit diesem selektiven Ansatz können deutsche Luxury-Makler ihre Position stärken und neue Maßstäbe im heimischen Premiumsegment setzen.

Housing Wire – Facing heat, Douglas Elliman CEO Howard Lorber is retiring (Oktober 2024)

Business Wire – Douglas Elliman Inc. Announces Leadership Transition (Oktober 2024)

Business Wire – Douglas Elliman Inc. Reports Fourth Quarter and Full Year 2023 Financial Results (2024)

Business Wire – Douglas Elliman Inc. Reports Third Quarter 2024 Financial Results (2024)

The Wall Street Journal – Tailored Services for International Luxury Property Buyers (WSJ Global Markets Team)

Inman – Douglas Elliman CEO Howard Lorber Announces Retirement (Oktober 2024)

Share this article:

Related Articles