[ccpw id="4879"]

Wie Havas-CEO Yannick Bolloré Kreativität mit Datenwissenschaft zusammenbringt – Die Transformation zur KI-Agentur im Reality-Check

Während andere Agenturriesen über KI diskutieren, hat Yannick Bolloré bei Havas Fakten geschaffen. Der 1980 geborene CEO investiert 400 Millionen Euro, um die traditionsreiche Kreativagentur in ein datengetriebenes Powerhouse zu verwandeln. Seine Vision: Kreativität und Wissenschaft sind keine Gegensätze, sondern die perfekte Symbiose für die Markenkommunikation der Zukunft. Mit der Plattform „Converged.AI“ bricht Bolloré die Grenzen zwischen Algorithmen und menschlicher Kreativität auf – und definiert damit die DNA einer modernen Agentur neu.

Vom Medienspross zum Transformations-Architekten

Als Yannick Bolloré 2013 die CEO-Position bei Havas übernahm, brachte er mehr mit als nur seinen prominenten Nachnamen. Der Sohn des französischen Industriemagnaten Vincent Bolloré hatte bereits bei Direct 8 und innerhalb der Bolloré-Gruppe bewiesen, dass er traditionelle Medienunternehmen neu denken kann. Diese Überzeugung prägt seither seine Strategie.

Statt kleinteiliger Optimierungen setzte er auf einen radikalen Umbau: Havas sollte von einer klassischen Kreativagentur zu einem Unternehmen werden, das Datenwissenschaft und kreative Exzellenz nahtlos verbindet. KI sollte nicht nur als Add-on betrachtet werden. Bei Havas hingegen durchdringt die Technologie daher jeden Bereich, von der Mediaplanung bis zur Content-Kreation.

Der vom Weltwirtschaftsforum als „Young Global Leader“ ausgezeichnete Manager hat dabei ein klares Ziel vor Augen: In einer Branche, die von Konsolidierung geprägt ist, positioniert er Havas als agilen Herausforderer mit technologischem Vorsprung.

400 Millionen Euro für die KI-Revolution

Die Transformation von Havas ist mit massiven Investitionen untermauert. Bolloré hat ein Investitionspaket von 400 Millionen Euro über vier Jahre geschnürt: Geld, das gezielt in Daten, Technologie und künstliche Intelligenz fließt. 2025 stellte Havas Converged.AI vor. Das Herzstück dieser Strategie ist die Weiterentwicklung des Havas-Betriebssystems „Converged“ zur KI-Plattform „Converged.AI“. Es geht dabei um Large Language Models für präzises Audience Targeting, Analysemethoden durch maschinelles Lernen, Reporting und Vorhersagen.

Statt KI als Bedrohung für kreative Prozesse zu sehen, nutzt Havas sie als Erweiterung des kreativen Potenzials. Das Paradebeispiel dafür ist „Vermeer“, eine KI-gestützte Kreativplattform, die unter dem Havas-Contentnetzwerk „Prose on Pixels“ entwickelt wurde.

Vermeer übersetzt generative KI in einen zuverlässigen kreativen Assistenten für fotorealistische visuelle und Video-Produktionen. Das System kombiniert die Expertise von KI-Ingenieuren, Kreativtechnologen, Produktdesignern und Strategieexperten, um die Lücke zwischen maschineller Präzision und menschlicher Aufsicht zu schließen.

KI automatisiert zwar mühsame Aufgaben, aber das menschliche Element bleibt entscheidend für Empathie, Originalität und menschliches Verständnis, betont Bolloré. Doch die Effizienz bei der Lokalisierung und den iterativen Kreativprozessen wurde deutlich gesteigert.

Wissenschaftliche Methodik als Wettbewerbsvorteil

Was Bollores Ansatz besonders auszeichnet, ist die Integration wissenschaftlicher Methoden in die Agenturarbeit. Havas setzt auf datengetriebene Validierung. Algorithmen verarbeiten riesige Datensätze, um prädiktive Erkenntnisse zu liefern, die Mediaplanung zu optimieren und personalisierte Zielgruppensegmente zu generieren.

Die Einbindung von Machine-Learning-Modellen in Datenkalibierungsexperimente gewährleistet eine präzise Attribution und Leistungsmessung. Dieser wissenschaftliche Ansatz unterstreicht das Mantra der Agentur, „bessere Wissenschaft“ zu nutzen, um „bessere Magie“ zu erschaffen – eine Fusion von Technologie und Kreativität.

Die Marktposition: Agiler Herausforderer in Zeiten der Konsolidierung

Bolloré positioniert Havas als wendigen Challenger und nutzt die überschaubare Größe und das integrierte Betriebssystem, um schnellere Entscheidungen zu treffen.

Im Dezember 2024, nach dem Spin-off von Vivendi, ging Havas an die Euronext Amsterdam. Trotz des erhöhten Drucks als börsennotiertes Unternehmen besteht Bolloré auf einer kompromisslosen langfristigen Transformation. Seine Betonung der Ausrichtung von Aktionärsinteressen an der langfristigen strategischen Vision hat die Leistungsmetriken und die Marktpositionierung neu definiert. Branchenexperten bestätigen, dass sich Havas durch die Integration wissenschaftlicher Methoden mit kreativen Prozessen von Wettbewerbern abhebt, die sich ausschließlich auf Automatisierung konzentrieren.

Die Bolloré-Formel: Daten + Kreativität = Zukunft

Yannick Bollorés Vision für Havas ist mehr als nur eine Unternehmenstransformation, sie ist ein Modell für die gesamte Kreativbranche. Sein Ansatz zeigt, dass Daten und Kreativität keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken können. Wenn Algorithmen die analytische Schwerstarbeit übernehmen, haben Kreative mehr Raum für bahnbrechende Ideen.

Die wahre Innovation liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in ihrer Integration in den kreativen Prozess. Bolloré hat verstanden, dass KI kein Ersatz für menschliche Kreativität ist, sondern ein Werkzeug, das sie auf ein neues Niveau hebt. Diese Erkenntnis macht Havas zu einem Vorreiter in einer Branche, die sich zwischen Tradition und Disruption neu erfinden muss.

Wikipedia – Yannick Bolloré, Wikipedia

Havas – Havas accelerates transformation and pivots to become an AI-driven organization

Decision Marketing – Yannick Bolloré – AI embedded at the core of all we do

BW Marketing World – The Market Is Reconfiguring, Says Havas‘ Yannick Bolloré (Noor Fathima Warsia)

Creative Salon – AI is transforming into a strategic partner – Havas‘ Yannick Bolloré

Storyboard18 – Havas doubles down on AI, unveils Converged.AI suite to supercharge client solutions

AdGully – Havas unveils major AI advancement at Cannes, Reaffirming €400 million Converged.AI investment

Share this article:

Related Articles