Gesunder Stoffwechsel, optimale Energie, perfekte Performance – was früher nur Diabetikern vorbehalten war, erobert jetzt den Lifestyle-Markt. Mit Levels tritt ein Tech-Unternehmen an, das die kontinuierliche Glukosemessung vom medizinischen Hilfsmittel zum ultimativen Biohacking-Tool transformiert. Statt erst bei Krankheit zu reagieren, erhalten jetzt auch gesunde Menschen Echtzeit-Einblicke in ihren Stoffwechsel. Eine Revolution der Selbstoptimierung, die uns zeigt, wie Nahrung unseren Körper tatsächlich beeinflusst – Mahlzeit für Mahlzeit, Minute für Minute.
Von SpaceX zur metabolischen Gesundheit: Die Geburtsstunde von Levels
Manchmal braucht es einen Ingenieur, um ein medizinisches Problem zu lösen. Als Josh Clemente, ehemaliger SpaceX-Ingenieur, trotz vermeintlich gesunder Ernährung unter extremen Energieschwankungen litt, begann seine persönliche Suche nach Antworten. Die Lösung fand er in der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) – einer Technologie, die eigentlich für Diabetiker entwickelt wurde. Was er dort entdeckte, veränderte sein Leben: Selbst seine „gesunden“ Mahlzeiten verursachten extreme Blutzuckerspitzen und -abstürze.
Diese Erkenntnis war der Funke für die Gründung von Levels im Juni 2019. Gemeinsam mit Sam Corcos, Casey Means, Andrew Connor und David Flinner erschuf Clemente eine Plattform, die CGM-Technologie mit einer benutzerfreundlichen App verbindet. Das Ziel: Die metabolische Gesundheitskrise bekämpfen, indem personalisierte Daten für jeden zugänglich werden – nicht nur für Kranke, sondern proaktiv für alle.
CGM: Vom Diabetiker-Tool zum Lifestyle-Gadget
Continuous Glucose Monitoring war lange Zeit ein rein medizinisches Instrument. Die Technologie misst kontinuierlich den Glukosespiegel im Gewebe unter der Haut und liefert so ein lückenloses Bild der Stoffwechsellage – anders als die punktuelle Blutzuckermessung mit dem Finger-Prick. Ursprünglich für das Management von Diabetes entwickelt, blieb diese wertvolle Datenquelle gesunden Menschen verwehrt.
Wie Levels für gesunde Menschen funktioniert
Der Ansatz von Levels ist ebenso einfach wie revolutionär: Die Plattform kombiniert bestehende CGM-Geräte wie den FreeStyle Libre oder Dexcom G6 mit einer intuitiven App, die weit mehr bietet als rohe Zahlenwerte. Statt medizinischer Diagramme erhalten Nutzer kontextbezogene Einblicke, die direkt mit ihrem Lebensstil verknüpft sind.
Ihr befestigt einen kleinen Sensor am Oberarm, der bis zu zwei Wochen dort verbleibt und kontinuierlich eure Glukosewerte misst. Die Levels-App visualisiert dann eure „Meal Responses“ – wie euer Körper auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert. Ein Scoring-System bewertet jede Mahlzeit und hilft euch, Muster zu erkennen.
Das Besondere: Ihr seht nicht nur, dass euer Blutzucker steigt, sondern auch wie schnell, wie hoch und wie lange – und welche Lebensmittel, Kombinationen oder Aktivitäten die besten Ergebnisse liefern. Für viele Nutzer sind die Erkenntnisse überraschend: Die vermeintlich gesunde Smoothie-Bowl lässt den Blutzucker oft stärker ansteigen als gedacht, während die Kombination mit einem Spaziergang die Werte deutlich verbessern kann.
Die persönliche Betreuung während des Onboardings – anfangs sogar per individueller SMS-Kommunikation – macht den Einstieg besonders niederschwellig und effektiv.
Der Biohacking-Boom: Wenn Daten zur Optimierung führen
Biohacking – die systematische Optimierung des eigenen Körpers durch Technologie und Selbstexperimente – ist längst kein Nischenphänomen mehr. Levels trifft den Nerv einer wachsenden Community, die nicht auf Symptome warten will, sondern proaktiv ihre Gesundheit steuert.
Die kontinuierliche Glukosemessung bietet dabei einen entscheidenden Vorteil: Unmittelbares Feedback. Anders als bei jährlichen Gesundheitschecks oder sporadischen Bluttests liefert CGM Echtzeit-Daten, die direkte Anpassungen ermöglichen. Dieser geschlossene Feedback-Loop ist das Herzstück erfolgreichen Biohackings.
Warum gesunde Menschen plötzlich auf CGM setzen
Die Motivation gesunder Menschen, einen medizinischen Sensor zu tragen, speist sich aus mehreren Quellen. Zum einen wächst das Bewusstsein, dass metabolische Gesundheit weit mehr ist als nur die Abwesenheit von Diabetes. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Blutzuckerschwankungen – selbst im „normalen“ Bereich – Einfluss auf Energie, Konzentration, Schlafqualität und langfristige Gesundheit haben können.
Zum anderen suchen leistungsorientierte Menschen ständig nach dem „Edge“ – dem entscheidenden Vorteil, der bessere Performance ermöglicht. Die Optimierung der Ernährung durch datenbasierte Entscheidungen verspricht genau das: mehr Energie, bessere Konzentration und stabilere Leistung über den Tag.
Nicht zuletzt treibt viele die Sorge um präventive Gesundheit an. Metabolische Dysfunktionen entwickeln sich schleichend, oft über Jahre oder Jahrzehnte, bevor sie klinisch relevant werden. CGM ermöglicht einen Blick unter die Oberfläche, lange bevor traditionelle Tests Auffälligkeiten zeigen würden.
Was die Wissenschaft zur CGM-Nutzung bei Gesunden sagt
Die wissenschaftliche Datenlage zur Nutzung von CGM bei gesunden Menschen entwickelt sich rasant. Forscher wie Dominic D’Agostino haben gezeigt, dass Ernährungsumstellungen physiologische Veränderungen bewirken können, die weit über die Kalorienbilanz hinausgehen – und durch kontinuierliche Glukosemessung sichtbar werden.
Besonders interessant: Selbst bei vermeintlich gesunder Ernährung erreichen viele Menschen regelmäßig prädiabetische Glukosebereiche. Diese „versteckten Spikes“ bleiben ohne kontinuierliche Messung unentdeckt, könnten aber langfristig zur Entwicklung von Insulinresistenz beitragen.
Experten wie Dr. Robert Lustig, Dr. Mark Hyman und Ben Bikman unterstützen den Ansatz, Glukoseschwankungen auch bei Nicht-Diabetikern zu minimieren. Sie argumentieren, dass die metabolische Flexibilität – die Fähigkeit des Körpers, effizient zwischen verschiedenen Energiequellen zu wechseln – ein Schlüsselfaktor für langfristige Gesundheit ist.
Die Forschung steht allerdings noch am Anfang, wenn es um die langfristigen Auswirkungen der kontinuierlichen Selbstüberwachung geht. Offene Fragen bleiben: Wie robust sind die Ergebnisse zur Optimierung der metabolischen Gesundheit bei gesunden Personen über längere Zeiträume? Welche psychologischen Effekte hat die ständige Datenerhebung?
Risiken und Nebenwirkungen: Die Schattenseiten des Glukose-Trackings
Trotz aller Begeisterung für die neue Möglichkeit der Selbstoptimierung gibt es auch kritische Stimmen und reale Herausforderungen. Auf der praktischen Ebene kämpfen Nutzer mit mechanischen Problemen wie mangelnder Haftung der Sensoren im Alltag oder Hautreizungen durch die Langzeit-Adhäsive.
Ethische Bedenken kreisen vor allem um Fragen des Datenschutzes: Wer hat Zugang zu diesen intimen Gesundheitsdaten? Wie werden sie gespeichert, verarbeitet und möglicherweise geteilt? Die Integration von Cloud-basierten Datenbanken erfordert hier besondere Transparenz.
Mediziner warnen zudem vor möglicher Überdiagnose oder unnötigem Stress, wenn gesunde Nutzer ihre Daten falsch interpretieren. Die Frage, ob die kontinuierliche Selbstüberwachung zu einer ungesunden Fixierung auf Zahlen führen könnte, ist berechtigt und erfordert weitere Forschung.
Von SpaceX-Ingenieuren bis Wall Street: Wer treibt den CGM-Trend voran?
Der Erfolg von Levels wird nicht zuletzt durch die beeindruckenden Hintergründe seiner Gründer befeuert. Josh Clemente bringt seine Erfahrung als SpaceX-Ingenieur ein, Sam Corcos sein technisches Know-how und Geschäftssinn, während Dr. Casey Means als ehemalige HNO-Chirurgin in Ausbildung, die ihre Facharztausbildung abbrach, medizinische Glaubwürdigkeit verleiht.
Diese Kombination aus Tech-Expertise und medizinischem Fachwissen hat nicht nur Nutzer überzeugt, sondern auch namhafte Investoren angezogen. Mit Finanzierungen von insgesamt über 55 Millionen US-Dollar, darunter eine Seed-Runde von 12 Millionen US-Dollar im Jahr 2020, eine Series A-Runde im April 2022 mit 38 Millionen US-Dollar und eine Series A Extension von 7 Millionen US-Dollar im Jahr 2023, positioniert sich Levels an der Spitze des wachsenden Marktes für personalisierte Gesundheitstechnologie.
Die Medienresonanz ist entsprechend stark: Von der New York Times über Men’s Health bis zum Wall Street Journal – führende Publikationen berichten über den neuen Trend zur datengestützten Selbstoptimierung. In sozialen Medien teilen Biohacker ihre persönlichen Erfahrungen und tragen zur Verbreitung des Konzepts bei.
Markt und Zukunft: Wohin entwickelt sich das CGM-Biohacking?
Der Markt für CGM-Technologie wächst rasant – und expandiert weit über den ursprünglichen medizinischen Anwendungsbereich hinaus. Neben Levels drängen immer mehr Anbieter in den Bereich der Wellness- und Biohacking-orientierten Glukosemessung.
Die Entwicklung wird dabei von mehreren Faktoren begünstigt: Technologische Fortschritte machen die Sensoren kleiner, genauer und benutzerfreundlicher. Regulatorische Anpassungen – wie die Einstufung einiger CGM-Geräte in die weniger restriktive Class II-Klassifizierung durch die FDA – erleichtern den Marktzugang. Neue Medizinprodukte werden automatisch Class III zugeordnet, aber die FDA hat CGM-Systeme als Class II eingestuft.
Prognosen deuten darauf hin, dass personalisierte Gesundheitsdaten und telemedizinische Ansätze in den nächsten Jahren weiterhin einen Schwerpunkt im globalen Gesundheitssektor bilden werden. Die Vision von Levels geht dabei über die reine Glukosemessung hinaus: Langfristig könnten weitere Biomarker integriert werden, um ein noch umfassenderes Bild der metabolischen Gesundheit zu zeichnen.
Regulatorische Hürden und gesellschaftliche Implikationen
Der Zugang zu CGM-Technologie für gesunde Menschen ist nicht ohne Hürden. Traditionell sind diese Geräte verschreibungspflichtig und für die Behandlung von Diabetes vorgesehen. Levels arbeitet mit Telehealth-Providern und Apotheken wie Truepill zusammen, um den Zugang regulierungskonform zu gestalten.
Diese Gatekeeper-Funktion wirft Fragen auf: Sollte der Zugang zu persönlichen Gesundheitsdaten durch medizinische Verschreibungen limitiert sein? Oder haben Menschen ein grundsätzliches Recht auf Daten über ihren eigenen Körper?
Gesellschaftlich zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: von der reaktiven Behandlung von Krankheiten hin zu proaktiver, datengestützter Prävention. Dieser Wandel birgt enormes Potenzial für die öffentliche Gesundheit – vorausgesetzt, die Technologie wird verantwortungsvoll eingesetzt und ist für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich.
Die Zukunft eurer metabolischen Gesundheit liegt in euren Händen
Die Demokratisierung von Gesundheitsdaten durch Unternehmen wie Levels markiert einen Wendepunkt in unserem Umgang mit dem eigenen Körper. Was einst nur in klinischen Settings verfügbar war, wird nun zum persönlichen Werkzeug für jeden, der seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit optimieren möchte.
Die kontinuierliche Glukosemessung bei gesunden Menschen ist mehr als ein vorübergehender Trend – sie ist Teil einer größeren Bewegung hin zu personalisierter, präventiver Gesundheitsvorsorge. Statt auf Symptome zu warten, ermöglicht sie euch, proaktiv zu handeln und euren Stoffwechsel zu verstehen wie nie zuvor.
Ob ihr nun Spitzenleistungen anstrebt oder einfach langfristig gesund bleiben wollt – die Insights aus eurem eigenen Stoffwechsel könnten der Schlüssel sein. Die Technologie ist da, die Daten sind verfügbar – jetzt liegt es an euch, sie zu nutzen und in konkrete Verbesserungen umzusetzen. Der Weg zu metabolischer Gesundheit beginnt nicht mehr im Krankenhaus, sondern in eurem täglichen Leben, Mahlzeit für Mahlzeit.
support.levels.com – What is Levels
levelshealth.com – How Levels Got Its Start as a Company Setting Out to Solve the Metabolic Health Crisis via CGM Access (Josh Clemente, Ben Grynol)
levelshealth.com – Josh Clemente – Founder and President of Levels Talks Finding the Idea, Metabolic Health, SpaceX and More
levelshealth.com – The Secret Levels Master Plan – Just Between You and Me
TechCrunch – Levels raises $12M from a16z and others to bring its biowearable to market (November 2020)
Fierce Healthcare – Levels app grabs $38M series A for metabolic health app with CGMs (Juni 2023)
simplerqms.com – FDA Medical Device Classification: Classes and Examples
FDA Federal Register – Classification of the Integrated Continuous Glucose Monitoring System (Februar 2022)