[ccpw id="4879"]

Wie Oscar Health mit Mario Schlosser den Bauplan für die digitale Krankenversicherung der Zukunft liefert – und was deutsche InsurTechs daraus lernen können

Oscar Health startete mit der klaren Vision, Krankenversicherung durch digitale Schnittstellen zu vereinfachen. Was als nutzerfreundliche App begann, hat sich zu einem vollintegrierten Technologie-Stack entwickelt, der jeden Aspekt des Versicherungsgeschäfts digitalisiert – von der Mitgliedergewinnung über die Leistungsabwicklung bis hin zur Telemedizin.

Digitale Krankenversicherungen stehen vor einem Durchbruch – und Oscar Health zeigt, wie es geht. Das von Mario Schlosser mitgegründete InsurTech hat den traditionellen Versicherungsmarkt mit einer konsequenten Tech-First-Strategie aufgemischt. Vom verlustbringenden Startup hat sich Oscar zu einem profitablen Player entwickelt, der mittlerweile knapp zwei Millionen Mitglieder betreut und eine eigene Technologieplattform vermarktet. Für deutsche InsurTechs bietet dieses Erfolgsmodell wertvolle Blaupausen.

Mit Tech-DNA zur Krankenversicherung der Zukunft

Mario Schlosser bringt einen Hintergrund mit, den man in der Versicherungsbranche selten findet: Der studierte Informatiker mit MBA von Harvard hat vor Oscar in der Social-Gaming-Branche und im Finanzsektor gearbeitet. Diese ungewöhnliche Kombination aus technischem Know-how und Geschäftssinn prägt bis heute die DNA des 2012 gegründeten Unternehmens.

Oscar Health startete mit der klaren Vision, Krankenversicherung durch digitale Schnittstellen zu vereinfachen. Was als nutzerfreundliche App begann, hat sich zu einem vollintegrierten Technologie-Stack entwickelt, der jeden Aspekt des Versicherungsgeschäfts digitalisiert – von der Mitgliedergewinnung über die Leistungsabwicklung bis hin zur Telemedizin.

Mittlerweile hat Schlosser seine Position im April 2023 gewechselt – vom CEO zum President of Technology, während Mark Bertolini am 3. April 2023 CEO wurde. Ein strategischer Schachzug, der die technologische Innovation weiter in den Mittelpunkt rückt und gleichzeitig die Kontinuität der digitalen Transformation sichert.

Vom Verlustbringer zum profitablen Vorreiter

Der Weg von Oscar Health zum Erfolg war kein Spaziergang. Lange Zeit verbrannte das Unternehmen Kapital, während es seine Technologieplattform aufbaute und die Mitgliederbasis erweiterte. Doch die Strategie zahlte sich aus: 2024 erreichte Oscar die erste vollständige Jahresprofitabilität, nachdem es bereits im Mai 2024 seinen ersten quartalsweisen Gewinn meldete – ein Meilenstein, den viele andere InsurTechs noch immer anstreben.

Entscheidend für diesen Turnaround war der Mut zur Fokussierung. Oscar verabschiedete sich von weniger erfolgreichen Geschäftsbereichen wie Medicare Advantage und wird auch sein Small-Group-Angebot mit Cigna 2025 beenden. Stattdessen konzentrierte sich das Unternehmen auf den Affordable Care Act (ACA) Markt, wo es seine digitalen Stärken voll ausspielen konnte. Diese strategische Neuausrichtung führte zu einer deutlichen Verbesserung der operativen Margen und SG&A-Kostenquoten.

Digitale Innovation als Wettbewerbsvorteil

Was unterscheidet Oscar Health von traditionellen Versicherern und anderen InsurTechs? Es ist die konsequente Digitalisierung aller Geschäftsprozesse – mit beeindruckenden Ergebnissen.

Die mobile Plattform ermöglicht nahezu sofortige Anmeldungen und Anspruchsbearbeitungen, während Mitglieder rund um die Uhr Zugang zu Telemedizin und Gesundheitsinformationen haben.

KI und Datenanalyse spielen eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell. Mit prädiktiven Analysen optimiert Oscar die Risikoeinschätzung und Anspruchsbearbeitung. Die „Next Best Actions“-Engine nutzt Verhaltensforschung, um die Mitgliederinteraktion um 20% zu steigern.

Beeindruckend ist auch, wie Oscar Telemedizin einsetzt: Die Oscar+ Telehealth-Tools haben die Notfallbesuche um 20% reduziert – ein klarer Beleg für die Effektivität des digitalen Ansatzes.

+Oscar: Vom Versicherer zur Technologieplattform

Der vielleicht innovativste Schritt von Oscar Health ist die Entwicklung von +Oscar – einer modularen, Cloud-basierten Technologieplattform, die das Unternehmen nun auch externen Partnern anbietet. Dies transformiert Oscar von einem reinen Versicherer zu einem Technologieanbieter für die gesamte Gesundheitsbranche.

+Oscar umfasst integrierte Verwaltungsdienste wie Anspruchsberechtigungsprüfung, Risikoanpassung und Anspruchsbearbeitung. Besonders für regionale Versicherer und Gesundheitsdienstleister bietet die Plattform die Möglichkeit, ohne massive Kapitalinvestitionen zu skalieren.

Ein starkes Verkaufsargument für +Oscar ist die nachweislich überlegene Mitgliederinteraktion. Der Net Promoter Score (NPS) von Oscar liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt – ein Beleg für die Nutzerorientierung des Systems.

Lektionen für deutsche InsurTechs

Was können deutsche InsurTech-Startups von Oscar Health lernen? Die Erfolgsformel lässt sich in vier Kernpunkten zusammenfassen:

Erstens: Skalierbarkeit durch Technologie. Oscars integrierte Plattform zeigt, wie digitale Tools die Kosten senken und gleichzeitig die Mitgliederbindung stärken können. Für deutsche Startups bedeutet dies, von Anfang an in skalierbare Technologiearchitekturen zu investieren, statt nur einzelne Prozesse zu digitalisieren.

Zweitens: Fokussierte strategische Umsetzung. Oscars Ausstieg aus Nicht-Kernbereichen ermöglicht eine konzentrierte Marktdurchdringung. Deutsche InsurTechs sollten ebenfalls den Mut haben, sich auf Segmente zu konzentrieren, in denen sie echte Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Drittens: Kooperative Partnerschaften. Das Lizenzierungsmodell von +Oscar könnte als Vorbild für deutsche Startups dienen, die in europäische Märkte expandieren wollen. Statt in jedem Land von Grund auf neu zu beginnen, könnten sie ihre Technologie an lokale Partner lizenzieren.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz aller Erfolge steht Oscar Health vor Herausforderungen. Regulatorische Hürden, Datenschutzbedenken und Cybersicherheitsrisiken erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit und Investitionen. Auch die rasche technologische Entwicklung verlangt ständige Forschungs- und Entwicklungsausgaben, um den Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

Für die Zukunft plant Oscar eine Verdoppelung seiner Metropräsenz bis 2027 und die Weiterentwicklung von +Oscar als White-Label-Lösung. Auch ein Interesse an europäischen Märkten und Kooperationen mit deutschen InsurTech-Startups könnte entstehen, während sich die digitale Krankenversicherung auf beiden Seiten des Atlantiks weiterentwickelt.

Der digitale Bauplan für morgen

Mario Schlossers Vision einer technologiegetriebenen Krankenversicherung hat sich als tragfähiges Geschäftsmodell erwiesen. Oscar Health demonstriert, dass der konsequente Einsatz von Technologie nicht nur die Kundenzufriedenheit steigert, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Für deutsche InsurTechs bietet dieser Erfolgsweg eine inspirierende Blaupause – vorausgesetzt, sie verstehen die Unterschiede in Marktstruktur und Regulierung.

Die Gesundheitsversicherung der Zukunft wird digital sein – aber nur jene Unternehmen werden erfolgreich sein, die Technologie nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und der operativen Effizienz einsetzen. Oscar Health hat diesen Weg vorgezeichnet – nun liegt es an deutschen InsurTechs, diesen Bauplan an lokale Gegebenheiten anzupassen und weiterzuentwickeln.

academyhealth.org – Mario Schlosser

hioscar.com – Team Profile

fintechmagazine.com – FinTech Profile: Who is Mario Schlosser?

hioscar.com – Oscar Health Inc. Launches +Oscar

mlq.ai – Oscar Health Deep Dive

businesswire.com – Oscar Health CEO-Wechsel (März 2023)

healthcaredive.com – Oscar erste Profitabilität (Februar 2025)

beckerspayer.com – 2M Mitglieder Meilenstein (Mai 2025)

ir.hioscar.com – Oscar Health Q4 2024 Ergebnisse

About the author

Bild von Frank Heine

Frank Heine

Frank Heine ist spezialisiert auf Startups, Mobility, Gadgets und KI. Als digitaler Analyst recherchiert er in der Tiefe, vernetzt weltweite Trends und bereitet sie klar und nachvollziehbar auf - zu breitem internationalem Know-how, kompakt zusammengefasst in verständliche Stories.
Share this article:

Related Articles