[ccpw id="4879"]

Wie Secretlab mit Hightech-Gaming-Stühlen lange Office-Meetings spielerisch erleichtert

Die beiden ehemaligen E-Sport-Profis Ian Alexander Ang und Alaric Choo haben mit ihrem Engineering-Ansatz nicht nur die Gaming-Welt erobert, sondern stellen nun etablierte Büromöbel-Giganten vor eine ernsthafte Herausforderung.

Vom Gaming-Zimmer ins Chefbüro – Secretlab hat einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt. Was 2014 als Antwort auf unbequeme Stühle für Gamer begann, entwickelt sich heute zum Game-Changer im Büromöbel-Business. Die beiden ehemaligen E-Sport-Profis Ian Alexander Ang und Alaric Choo haben mit ihrem Engineering-Ansatz nicht nur die Gaming-Welt erobert, sondern stellen nun etablierte Büromöbel-Giganten vor eine ernsthafte Herausforderung. Warum der Aufstieg von Secretlab kein Zufall ist und was traditionelle Bürostuhl-Hersteller davon lernen können – ein Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das Sitzkomfort neu definiert.

Von E-Sport-Profis zu Möbel-Innovatoren: Die ungewöhnliche Gründungsgeschichte

Manchmal braucht es den Blick von außen, um eine ganze Branche aufzumischen. Bei Secretlab waren es zwei junge Männer, die nicht aus der Möbelindustrie, sondern aus der kompetitiven Gaming-Szene kamen. Ian Alexander Ang und Alaric Choo, beide erfolgreiche StarCraft II-Spieler, investierten 2014 ihre gesamten Ersparnisse von 50.000 Singapur-Dollar in die Entwicklung eines Stuhls, der tatsächlich für lange Sitzungen taugt. Der Auslöser? Angs eigene schmerzhafte Erfahrungen als Student, der vergeblich nach einem Stuhl suchte, der seinen Rücken bei stundenlangem Sitzen unterstützt.

Was als Lösung eines persönlichen Problems begann, traf offensichtlich einen Nerv: Die ersten 200 Exemplare des Secretlab Throne V1 waren innerhalb einer Woche ausverkauft. Noch bemerkenswerter: Das Start-up erreichte bereits nach einem Monat die Gewinnschwelle – ein Tempo, von dem etablierte Möbelhersteller nur träumen können. Der Schlüssel zum Erfolg lag in der kompromisslosen Fokussierung auf die Bedürfnisse einer Zielgruppe, die traditionelle Möbelhersteller lange ignorierten: Menschen, die täglich viele Stunden sitzen müssen und dabei höchste Performance erbringen wollen.

Vom Nischenprodukt zum Millionenseller: Der Durchbruch im Mainstream

Was als Gaming-Nische begann, entwickelte sich schnell zu einem globalen Phänomen. 2020 markierte einen entscheidenden Wendepunkt: Secretlab verkaufte seinen millionsten Stuhl und profitierte gleichzeitig von der weltweiten Homeoffice-Welle während der Pandemie. Plötzlich erkannten auch Menschen außerhalb der Gaming-Community den Wert eines durchdachten Sitzmöbels, das für lange Arbeitsstunden konzipiert ist. Die Nachfrage explodierte, als Millionen Büroangestellte ihre provisorischen Heimarbeitsplätze aufrüsten mussten – und dabei feststellten, dass herkömmliche Bürostühle oft nicht für den ganztägigen Einsatz optimiert sind.

Technologische Innovation als Wettbewerbsvorteil: Was Secretlab von traditionellen Herstellern unterscheidet

Der entscheidende Unterschied zwischen Secretlab und herkömmlichen Bürostuhl-Herstellern liegt im Engineering-Ansatz. Während viele etablierte Marken auf bewährte Designs setzen, behandelt Secretlab jeden Stuhl wie ein Hightech-Produkt, das kontinuierlich verbessert werden kann. Das Unternehmen investiert massiv in Forschung und Entwicklung, nutzt fortschrittliche Computersimulationen und führt biomechanische Studien durch, um jede Komponente zu optimieren.

Ein Beispiel ist die patentierte Cold-Cure Foam-Technologie. Anders als bei herkömmlichen Schaumstoffen wird hier jeder Sitz als Einzelstück aus präzisen Aluminiumformen gegossen. Das Ergebnis: eine gleichmäßigere Druckverteilung und gezielte Unterstützung in Bereichen mit höheren Druckspitzen. Secretlab-Ingenieure verwenden spezialisierte Finite-Element-Analyse und Druckmapping-Software, um die Dichte und Position des Schaumstoffs bis auf den Millimeter zu optimieren. Dieser wissenschaftliche Ansatz steht im starken Kontrast zu vielen traditionellen Herstellern, die oft mehr Wert auf Design als auf messbare ergonomische Vorteile legen.

Auch bei den Materialien geht Secretlab neue Wege. Das NanoGen™ Hybrid Leatherette ist das Ergebnis jahrelanger Experimente mit verschiedenen Kunstleder-Zusammensetzungen. Durch einen fortschrittlichen Nadelpunkt-Prozess werden ultra-dichte Nanofasern sowohl in die Oberflächen- als auch in die Grundschichten integriert. Das Ergebnis ist ein Material, das 14-mal haltbarer als normales PU-Leder ist und gleichzeitig einen luxuriösen Glanz und butterweiche Haptik bietet.

Vincent Sin, Head of Industrial Design bei Secretlab, erklärt den Innovationsansatz: „Wir wollten Weichheit zum Sitz hinzufügen, ohne die Unterstützung zu opfern. Also wählten wir Mikroschaum, eine Art Memory-Schaum. Er reduziert die Ansammlung von Stressspitzen, aber wir mussten auch herausfinden, wie wir ihn mit der Cold-Cure-Schaum-Basis zusammenarbeiten lassen können.“ Diese Detailbesessenheit zeigt sich in jedem Aspekt der Produktentwicklung.

Der wissenschaftliche Ansatz: Wie Secretlab Sitzkomfort messbar macht

Was Secretlab von vielen Wettbewerbern unterscheidet, ist der konsequent datengetriebene Ansatz. Statt sich auf subjektive Empfindungen zu verlassen, nutzt das Unternehmen wissenschaftliche Methoden, um Komfort und Ergonomie messbar zu machen. Eine Studie der University of California, Berkeley aus dem Jahr 2022 untermauert diesen Ansatz: Im Vergleich zwischen dem Secretlab Titan Evo mit seiner Cold-Cure-Schaum-Sitzfläche und einem herkömmlichen Mesh-Stuhl schnitten die Secretlab-Modelle bei Unterstützbarkeit, Sitzdruckverteilung und „subjektiver Leistung bei computerbasierten Aufgaben“ besser ab.

Für ihre Produktentwicklung erstellen die Ingenieure sogar biomechanische Modelle des menschlichen Körpers, um den Stress auf innere Gewebe zu simulieren. Dies ermöglicht es, präzise zu identifizieren, welche Bereiche des Sitzes mehr Unterstützung oder größere Weichheit benötigen. Dabei berücksichtigen sie individuelle Parameter wie Körpergewicht, Körperoberfläche und Unterschenkel-Muskelvolumen, um Formulierungen zu entwickeln, die für die große Mehrheit der Nutzer optimal funktionieren.

Von Gaming zu Business: Der strategische Eintritt in den B2B-Markt

Nach der Dominanz im Gaming-Segment hat Secretlab erkannt, dass die gleichen Prinzipien – langfristiger Komfort, wissenschaftlich optimierte Ergonomie und Premium-Materialien – auch im professionellen Büroumfeld gefragt sind. Mit dem Slogan „Embracing the Future of Work“ positioniert sich das Unternehmen gezielt im B2B-Markt und bietet komplette ergonomische Arbeitsplatzlösungen an, die über den reinen Stuhl hinausgehen.

Der Einstieg in die Büromöbelbranche wurde durch die Einführung des Magnus im April 2021 verstärkt – ein magnetischer Metalltisch, der das Produktportfolio erweiterte. Mit dem MAGNUS Pro folgte der weltweit erste Sitz-Steh-Schreibtisch mit integrierter Stromversorgung für das gesamte Setup. Diese Produktdiversifikation unterstreicht, dass Secretlab das Büro als ganzheitlichen Raum betrachtet, in dem jedes Element zur Produktivität und zum Wohlbefinden beiträgt.

David gegen Goliath: Wie sich Secretlab gegen etablierte Büromöbel-Giganten positioniert

Im direkten Vergleich mit etablierten Größen wie Herman Miller zeigt sich ein interessantes Bild: Während Herman Miller für seine ergonomische Exzellenz bekannt ist und traditionell den Bürostuhl-Markt dominiert, hat Secretlab durch seinen Gaming-Fokus eine völlig neue Perspektive eingebracht. Die Preispositionierung ist dabei strategisch klug gewählt: Der Secretlab Titan Evo 2022 beginnt bei etwa 549 USD für die Small- und Regular-Größen – deutlich günstiger als vergleichbare Premium-Bürostühle etablierter Marken, aber klar im oberen Preissegment positioniert, um die technologische Überlegenheit zu unterstreichen.

Interessanterweise hat Secretlab kürzlich mit einer „Lite“-Variante für 449 USD nachgelegt, um auch preissensiblere Kunden anzusprechen – ein klassischer Move, um die Marktdurchdringung zu erhöhen. Diese Preisstrategie erlaubt es dem Unternehmen, sowohl im Premium-Segment als auch im gehobenen Mittelfeld zu punkten und dabei stets die Positionierung als technologisch überlegenes Produkt beizubehalten.

Strategische Partnerschaften: Wie Secretlab seine Marktposition stärkt

Ein Schlüsselelement der Secretlab-Strategie sind strategische Partnerschaften, die weit über klassisches Marketing hinausgehen. Als offizieller Gaming-Stuhl-Partner für prestigeträchtige E-Sport-Turniere wie The International 2019 mit seinem 34-Millionen-USD-Preispool erreicht das Unternehmen nicht nur seine Kernzielgruppe, sondern demonstriert auch die Leistungsfähigkeit seiner Produkte unter extremen Bedingungen. Wenn Profispieler, für die jede Millisekunde zählt, auf Secretlab vertrauen, überträgt sich dieses Vertrauensverhältnis auf Businesskunden, die ebenfalls Höchstleistungen erbringen müssen.

Besonders clever: Die Kooperationen mit Unterhaltungsgiganten wie HBO für Game of Thrones-thematische Gaming-Stühle oder mit Videospielentwicklern wie Blizzard Entertainment und Riot Games. Diese Partnerschaften erlauben es Secretlab, in neue Märkte vorzudringen und gleichzeitig die emotionale Bindung zur Marke zu stärken. Mit über 60 Editor’s Choice Awards und dem Vertrauen der „Weltbesten“ in E-Sport, Entertainment und Business hat sich Secretlab als Premium-Marke etabliert, die weit über die Gaming-Nische hinausgewachsen ist.

Von der Millionenbewertung zum Einhorn-Status: Die finanzielle Erfolgsgeschichte

Der wirtschaftliche Erfolg von Secretlab ist beeindruckend. Im August 2019 kaufte Heliconia Capital Management, eine Tochtergesellschaft des singapurischen Staatsfonds Temasek Holdings, eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen. Dadurch stieg die Marktkapitalisierung auf berichtete 200-300 Millionen Singapur-Dollar. Für das Geschäftsjahr 2020 wurden der jährliche Betriebsgewinn und Umsatz auf 70 Millionen bzw. 350 Millionen Singapur-Dollar geschätzt.

Noch bemerkenswerter ist die Prognose von Tech in Asia aus dem März 2021, dass das Unternehmen „kurz davor steht, eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar zu übertreffen“ – was Secretlab in den exklusiven Kreis der „Einhörner“ katapultieren würde. Diese finanzielle Entwicklung unterstreicht, dass der technologiegetriebene Ansatz im Möbeldesign nicht nur zu besseren Produkten, sondern auch zu überdurchschnittlichem Geschäftserfolg führt.

Herausforderungen und Lernkurven: Wie Secretlab mit Wachstumsschmerzen umgeht

Trotz des beeindruckenden Erfolgs war der Weg nicht ohne Hindernisse. Im Jahr 2020 sah sich das Unternehmen mit Beschwerden konfrontiert, dass die Bezüge bestimmter Stühle gelegentlich abblätterten. CEO Ian Ang kommentierte offen, dass dies auf unerwartet hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sei und dass das Problem angegangen werde. Diese Transparenz im Umgang mit Produktproblemen stärkte letztlich das Vertrauen der Kunden und führte zur Entwicklung noch haltbarerer Materialien wie dem NanoGen™ Hybrid Leatherette.

Die größte Herausforderung für Secretlab liegt jedoch in der Skalierung des Geschäfts bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards. Mit dem Wachstum vom Gaming-Nischenanbieter zum globalen Möbelunternehmen müssen Produktionskapazitäten ausgebaut, Lieferketten optimiert und der Kundenservice auf ein neues Niveau gehoben werden – alles während das Unternehmen weiterhin in Forschung und Entwicklung investiert, um seinen technologischen Vorsprung zu halten.

Von E-Sport zu Ergonomie: Was traditionelle Büromöbelhersteller von Secretlab lernen können

Der Erfolg von Secretlab enthält wichtige Lektionen für die gesamte Möbelbranche. Erstens: Die Bedeutung von Daten und Wissenschaft im Designprozess. Durch den Einsatz von Druckmapping, biomechanischen Modellen und Materialtests hat Secretlab einen evidenzbasierten Ansatz für Möbeldesign etabliert, der messbare Vorteile gegenüber traditionellen Methoden bietet.

Zweitens demonstriert Secretlab, wie wichtig es ist, die tatsächlichen Nutzungsszenarien zu verstehen. Während viele Bürostühle für kurze Sitzungen oder häufigen Positionswechsel konzipiert sind, hat Secretlab erkannt, dass moderne Wissensarbeiter – ähnlich wie Gamer – oft stundenlang in der gleichen Position verharren müssen. Diese Erkenntnis führte zu fundamental anderen Designentscheidungen.

Drittens zeigt der Erfolg des Unternehmens, dass Innovation auch in scheinbar ausgereiften Produktkategorien möglich ist. Durch die Kombination von Gaming-Ästhetik mit wissenschaftlich optimierter Ergonomie hat Secretlab eine völlig neue Produktkategorie geschaffen, die die Grenzen zwischen Gaming und professionellem Büroumfeld verwischt.

Die Zukunft der Arbeit gestalten: Secretlabs Vision für das moderne Büro

Mit seinem Slogan „Embracing the Future of Work“ positioniert sich Secretlab klar als Gestalter der Arbeitswelt von morgen. Die Vision geht dabei weit über bequemere Stühle hinaus: Es geht um ganzheitliche Arbeitsplätze, die Produktivität, Wohlbefinden und Technologie nahtlos verbinden. Der MAGNUS Pro Schreibtisch mit integrierter Stromversorgung ist ein Beispiel für diesen Ansatz – er eliminiert Kabelchaos und ermöglicht einen aufgeräumten, fokussierten Arbeitsbereich.

Besonders relevant ist diese Vision in einer Zeit, in der hybrides Arbeiten zum Standard wird. Die Grenzen zwischen Home-Office und Unternehmensbüro verschwimmen, und Mitarbeiter erwarten an beiden Orten die gleiche ergonomische Qualität und technologische Integration. Secretlab adressiert genau diesen Bedarf mit Produkten, die sowohl für intensive Gaming-Sessions als auch für produktive Arbeitstage optimiert sind.

Mit seinem wissenschaftlichen Ansatz, der kontinuierlichen Materialinnovation und dem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse moderner Wissensarbeiter ist Secretlab bestens positioniert, um die Zukunft der Arbeit aktiv mitzugestalten – und dabei traditionelle Büromöbelhersteller vor ernsthafte Herausforderungen zu stellen.

Vom Spielstuhl zum Workflow-Optimierer: Der nächste Evolutionsschritt

Was als Gaming-Stuhl begann, entwickelt sich zunehmend zum zentralen Element produktiver Arbeitsumgebungen. Secretlab versteht, dass ein gut gestalteter Stuhl mehr ist als ein Möbelstück – er ist ein Produktivitätstool, das direkt Einfluss auf Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit und letztlich auf die Leistung hat. Mit diesem Verständnis positioniert sich das Unternehmen nicht mehr nur als Möbelhersteller, sondern als Partner für Workflow-Optimierung.

Die Integration von Technologie in Sitzmöbel und Arbeitsplätze wird dabei zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Während herkömmliche Büromöbelhersteller oft noch in traditionellen Kategorien denken, betrachtet Secretlab den modernen Arbeitsplatz als ganzheitliches Ökosystem, in dem jede Komponente zur Gesamterfahrung beiträgt. Diese Vision, gepaart mit dem kompromisslosen Fokus auf messbare Performance-Vorteile, macht Secretlab zu einem disruptiven Kraft in einer Branche, die lange von Tradition und inkrementeller Innovation geprägt war.

Die Lehren aus dem Secretlab-Phänomen: Was erfolgreiche Disruption ausmacht

Der Erfolg von Secretlab offenbart grundlegende Prinzipien erfolgreicher Marktdisruption. Erstens: Außenseiter haben oft einen klareren Blick auf Branchenprobleme. Die Gaming-Perspektive ermöglichte es den Gründern, Schwachstellen in der Stuhlergonomie zu erkennen, die etablierten Herstellern entgangen waren. Zweitens: Technologie und Wissenschaft können auch traditionelle Produktkategorien revolutionieren. Durch den Einsatz von Computersimulationen, Materialtests und biomechanischen Modellen hat Secretlab den Stuhlbau von einem handwerklichen zu einem ingenieurwissenschaftlichen Prozess entwickelt.

Drittens zeigt Secretlab, wie wichtig authentische Nutzerorientierung ist. Als ehemalige E-Sport-Profis verstanden die Gründer die Bedürfnisse ihrer ersten Zielgruppe aus eigener Erfahrung – ein Vorteil, den kein Marketing-Research ersetzen kann. Und viertens demonstriert das Unternehmen die Kraft strategischer Partnerschaften: Durch Kooperationen mit E-Sport-Teams, Unterhaltungsmarken und Technologieunternehmen konnte Secretlab seine Reichweite exponentiell steigern und in neue Märkte vordringen.

Für etablierte Unternehmen in der Büromöbelbranche sollte der Aufstieg von Secretlab ein Weckruf sein. Die Kombination aus technologischer Innovation, datengetriebenem Design und authentischer Nutzerorientierung hat ein Unternehmen geschaffen, das in weniger als einem Jahrzehnt vom Start-up zum potenziellen Milliarden-Player aufgestiegen ist. Wer in dieser neuen Ära bestehen will, muss bereit sein, traditionelle Designprinzipien zu hinterfragen und den wissenschaftlichen Ansatz von Newcomern wie Secretlab zu adaptieren – oder riskiert, von der nächsten Welle der Büromöbel-Evolution überrollt zu werden.

Die Sitzrevolution ist erst der Anfang

Der Erfolg von Secretlab ist mehr als die Geschichte eines erfolgreichen Gaming-Stuhl-Herstellers – es ist ein Lehrstück darüber, wie technologisches Denken und wissenschaftliche Methoden eine scheinbar ausgereifte Produktkategorie neu definieren können. Von den ersten 200 schnell ausverkauften Stühlen bis zum potenziellen Einhorn-Status hat das Unternehmen bewiesen, dass auch in traditionellen Branchen disruptive Innovation möglich ist.

Für Unternehmen jeder Größe bietet der Secretlab-Ansatz wertvolle Erkenntnisse: Versteht die tatsächlichen Nutzungsszenarien eurer Produkte, investiert in messbare Verbesserungen statt in oberflächliche Designänderungen, und nutzt Daten, um subjektive Empfindungen wie „Komfort“ objektiv zu optimieren. Die Zukunft der Arbeit wird von denen gestaltet, die nicht nur schöne Möbel, sondern wissenschaftlich optimierte Produktivitätstools entwickeln – und Secretlab hat bereits bewiesen, dass es zu dieser neuen Generation von Innovatoren gehört.

secretlab.co – About Us | Secretlab US

reference.nlb.gov.sg – SecretLab

gamesradar.com – Secretlab Titan Evo NanoGen Edition review

gamesradar.com – Secretlab finally has a new gaming chair, and it’s a bit ‚lighter‘ on your wallet

secretlab.co – For Business | Secretlab US

secretlab.co – Technology | Secretlab US

gamerant.com – Our Picks for The Best Gaming and Office Chairs Of 2024

chairinsights.com – Secretlab Vs Herman Miller: Which is Better? (2025)

About the author

Bild von Frank Heine

Frank Heine

Frank Heine ist spezialisiert auf Startups, Mobility, Gadgets und KI. Als digitaler Analyst recherchiert er in der Tiefe, vernetzt weltweite Trends und bereitet sie klar und nachvollziehbar auf - zu breitem internationalem Know-how, kompakt zusammengefasst in verständliche Stories.
Share this article:

Related Articles