[ccpw id="4879"]

Wie Wolfgang Platz mit Tricentis das API-Testing neu definiert und Startups das DevOps-Quality-Dilemma löst

Wolfgang Platz ist kein typischer Tech-Gründer. Mit einem Master-Abschluss in Technischer Physik und einem weiteren in Betriebswirtschaftslehre von der Technischen Universität Wien brachte er eine seltene Kombination aus tiefem technischem Verständnis und wirtschaftlichem Denken mit. Diese Dualität prägt bis heute seinen Ansatz zur Softwarequalität.

Von Wien in die Welt der Software-Qualitätssicherung – Wolfgang Platz hat mit Tricentis einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt. Der österreichische Unternehmer erkannte früh das zentrale Problem moderner Softwareentwicklung: Wie testet man umfassend und effizient in einer Welt, die immer schnellere Release-Zyklen fordert? Seine Antwort revolutioniert heute das API-Testing und löst ein kritisches Dilemma für DevOps-Teams – besonders in Startups, wo Ressourcen knapp, aber Qualitätsansprüche hoch sind.

Vom Physiker zum Software-Testing-Pionier: Wolfgang Platz‘ ungewöhnlicher Karriereweg

Wolfgang Platz ist kein typischer Tech-Gründer. Mit einem Master-Abschluss in Technischer Physik und einem weiteren in Betriebswirtschaftslehre von der Technischen Universität Wien brachte er eine seltene Kombination aus tiefem technischem Verständnis und wirtschaftlichem Denken mit. Diese Dualität prägt bis heute seinen Ansatz zur Softwarequalität.

Bevor er Tricentis gründete, sammelte Platz wertvolle Erfahrungen bei Capgemini, wo er als Gruppenleiter der IT-Entwicklung für eines der größten IT-Versicherungsprojekte weltweit verantwortlich zeichnete. Dort erkannte er ein fundamentales Problem: Die traditionellen Methoden des Software-Testens waren zu langsam, zu ressourcenintensiv und zu unzuverlässig für die zunehmend agilen Entwicklungsumgebungen.

Diese Erkenntnis wurde zum Katalysator für die Entwicklung des Tricentis Tosca Explorers im Jahr 2000 – dem Vorläufer dessen, was später zum Kernprodukt von Tricentis werden sollte. Platz hatte eine Vision: Testing sollte nicht mehr der Flaschenhals im Entwicklungsprozess sein, sondern ein integraler Bestandteil, der Geschwindigkeit und Qualität gleichzeitig ermöglicht.

Die Tricentis-Erfolgsgeschichte: Von Wien in den Silicon Valley

Was 2007 in Wien begann, hat sich zu einer globalen Erfolgsgeschichte entwickelt. Tricentis startete mit dem Fokus auf den deutschsprachigen Markt, expandierte jedoch schnell international und verlegte seinen Hauptsitz schließlich nach Austin, Texas – ein strategischer Schritt, um näher am pulsierenden Herzen der Tech-Industrie zu sein.

Die Finanzierungsreise: Von Bootstrap zum 165-Millionen-Dollar-Investment

In der Anfangsphase setzte Tricentis auf „Bootstrap“-Finanzierung – ein Ansatz, der die österreichischen Wurzeln und die pragmatische Denkweise von Platz widerspiegelt. Erst 2012 nahm das Unternehmen seine erste externe Finanzierung an: eine 9-Millionen-Dollar-Investition von Viewpoint (heute Teil von Kennet Partners).

Der wirkliche Durchbruch kam jedoch 2017, als Insight Venture Partners beeindruckende 165 Millionen Dollar in Tricentis investierte. Diese massive Finanzspritze katapultierte das Unternehmen in eine neue Liga und unterstrich das enorme Marktpotenzial der Testing-Automatisierungslösung.

Mit diesem Kapital konnte Tricentis seine internationale Expansion beschleunigen und seine Position als Marktführer festigen – eine Position, die durch die Anerkennung von Analysten wie Gartner und Forrester bestätigt wurde.

Das DevOps-Quality-Dilemma: Warum Startups besonders betroffen sind

DevOps hat die Softwareentwicklung transformiert, indem es Entwicklung und Betrieb zusammenbringt und kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) ermöglicht. Doch mit dieser Geschwindigkeit kommt ein Dilemma: Wie gewährleistet man Qualität, wenn Releases immer schneller erfolgen müssen?

Für Startups ist dieses Dilemma besonders akut. Einerseits haben sie den Vorteil, nicht mit veralteten Prozessen und Silos kämpfen zu müssen. Andererseits fehlen ihnen oft die Ressourcen und die Expertise für umfassende Teststrategien. Sie stehen vor einem scheinbar unlösbaren Problem: Mit begrenzten Mitteln höchste Qualität liefern – und das in immer kürzeren Zyklen.

Die Folgen sind oft verheerend: Entweder wird die Markteinführung verzögert, weil das Testing zu viel Zeit in Anspruch nimmt, oder es wird auf gründliches Testing verzichtet, was zu Qualitätsproblemen und Vertrauensverlust führt. Beides kann für ein junges Unternehmen existenzbedrohend sein.

API-Testing als Schlüssel zur Lösung des DevOps-Dilemmas

Wolfgang Platz erkannte früh, dass der Schlüssel zur Lösung dieses Dilemmas im API-Testing liegt. In modernen, microservice-basierten Architekturen sind APIs die Verbindungspunkte zwischen verschiedenen Systemkomponenten. Wenn diese Schnittstellen zuverlässig funktionieren, reduziert sich das Risiko von Systemausfällen dramatisch.

„Wenn die Funktionalität, die ihr testen müsst, über eine API verfügbar ist, versucht, den Großteil eurer Tests auf dieser Ebene durchzuführen“, empfiehlt Platz. „API-Tests können früher im Sprint beginnen, da ihr nicht auf die Implementierung der UI warten müsst.“

Dieser Ansatz bietet mehrere entscheidende Vorteile: API-Tests sind schneller als UI-Tests, sie sind stabiler (da sie nicht von UI-Änderungen betroffen sind), und sie lassen sich früher im Entwicklungszyklus durchführen. Für Startups bedeutet das: schnelleres Feedback, weniger Ressourcenaufwand und höhere Testabdeckung.

Die Tricentis-Lösung: Risiko-basiertes Testing statt „Alles testen“

Ein zentrales Element in Platz‘ Philosophie ist die Erkenntnis, dass es weder notwendig noch praktikabel ist, „alles zu testen“. Stattdessen plädiert er für einen risiko-basierten Ansatz, der auf das Pareto-Prinzip setzt: „Ihr könnt tatsächlich ~80% eurer Risiken mit ~20% des Aufwands abdecken, wenn ihr wirklich versteht, wo eure Top-Risiken liegen und strategisch Tests erstellt, um diese Risiken abzudecken.“

Dieser Ansatz erfordert ein Umdenken in der Testmetrik. Anstatt die Anzahl der Testfälle oder die Testabdeckung zu messen, führt Platz eine neue Währung ein: die Geschäftsrisiko-Abdeckung. Diese Metrik fokussiert darauf, wie gut die Tests die kritischen Geschäftsprozesse und -risiken abdecken.

Für Startups ist dieser Ansatz besonders wertvoll, da er erlaubt, die begrenzten Ressourcen genau dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen. Anstatt wahllos zu testen, konzentrieren sie sich auf die Bereiche, die für ihr Geschäftsmodell und ihre Kunden am wichtigsten sind.

Continuous Testing: Das Herzstück der modernen DevOps-Strategie

Wolfgang Platz hat mit seinem 2019 erschienenen Buch „Enterprise Continuous Testing: Transforming Testing for Agile and DevOps“ einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Testings in modernen Entwicklungsumgebungen geleistet. Darin entfaltet er seine Vision vom Continuous Testing – einem Ansatz, der Testing nicht als separate Phase, sondern als integralen Bestandteil des gesamten Entwicklungszyklus versteht.

Continuous Testing bedeutet, dass Tests parallel zur Entwicklung laufen, automatisiert sind und kontinuierliches Feedback liefern. Dieser Ansatz ermöglicht es, Probleme früh zu erkennen und zu beheben, was die Kosten für Fehlerbehebung dramatisch reduziert.

Für Startups bietet Continuous Testing einen weiteren entscheidenden Vorteil: Es ermöglicht schnelles Experimentieren und Lernen. In einer Phase, in der ein junges Unternehmen sein Produkt und sein Geschäftsmodell noch anpasst, ist diese Agilität überlebenswichtig.

Tricentis‘ Erfolgsrezept: Die Kombination aus Technologie und Methodik

Der Erfolg von Tricentis basiert nicht nur auf innovativer Technologie, sondern auch auf einer durchdachten Methodik. Das Unternehmen kombiniert mehrere Ansätze, die zusammen eine leistungsstarke Testing-Lösung ergeben:

Modellbasierte Automatisierung: Anstatt skriptbasierte Tests zu verwenden, die bei jeder Änderung angepasst werden müssen, setzt Tricentis auf einen modellbasierten Ansatz. Die Tests werden auf einer höheren Abstraktionsebene definiert, was sie robuster gegenüber Änderungen macht.

Lineare Expansions-Testdesign-Methodik: Diese von Platz entwickelte Methode erlaubt es, die Testabdeckung systematisch zu erweitern, ohne den Wartungsaufwand exponentiell zu steigern – ein kritischer Faktor für die Skalierbarkeit von Testautomatisierung.

Die Erfolgsgeschichte in Zahlen: Wie Tricentis zum Marktführer wurde

Der Erfolg von Tricentis spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider. Das Unternehmen hat heute über 1.600 Kunden aus der Global 2000-Liste, darunter Branchenriesen wie Allianz, Cisco, HSBC, Samsung und Vodafone.

Tricentis hat als einziger Anbieter den „Leader“-Status in allen drei Top-Analyst-Berichten erreicht – die sogenannte „Triple Crown“. Diese Anerkennung basiert auf der technischen Führungsrolle, der kontinuierlichen Innovation und der breiten Kundenakzeptanz.

Für Startups ist Tricentis besonders attraktiv, weil die Lösung skalierbar ist und mit dem Unternehmen mitwachsen kann. Von einfachen API-Tests in der Frühphase bis hin zu umfassenden Continuous Testing-Strategien für etablierte Unternehmen – Tricentis bietet Lösungen für jede Wachstumsphase.

API-Testing im Jahr 2025: Warum es wichtiger wird denn je

Im Jahr 2025, mit noch engeren Release-Zyklen und komplexeren Systemlandschaften, wird API-Testing zum entscheidenden Erfolgsfaktor. APIs verbinden alles, von Microservices und Drittanbieter-Integrationen bis hin zu mobilen Apps und Backend-Systemen. Ein einziger fehlerhafter Endpunkt kann weitreichende Auswirkungen haben.

Diese Entwicklung macht Platz‘ Ansatz relevanter denn je. Seine Fokussierung auf API-Testing und risiko-basiertes Testen bietet genau die Effizienz und Effektivität, die moderne Entwicklungsteams benötigen.

Für Startups bedeutet dies, dass sie von Anfang an auf die richtige Testing-Strategie setzen sollten. Wer heute in API-Testing und Testautomatisierung investiert, baut die Grundlage für zukünftiges Wachstum und Qualität.

Soziales Engagement: Wie Tricentis über das Geschäft hinausdenkt

Neben seinem geschäftlichen Erfolg zeigt Wolfgang Platz auch soziales Engagement. Seit 2018 arbeitet Tricentis mit Specialisterne Austria zusammen, um hochmoderne Software-Tester-Schulungen für Menschen im Autismus-Spektrum anzubieten.

Diese Initiative nutzt die besonderen Stärken dieser Personen – wie Detailorientierung, Mustererkennung und logisches Denken – und bildet sie zu gefragten Testspezialisten aus. „Die außergewöhnliche Beteiligung von Wolfgang Platz und seinem Team ermöglicht es unseren Kandidaten, gefragte Testfähigkeiten zu erwerben, die auf ihren individuellen Stärken aufbauen und den Marktbedürfnissen entsprechen“, heißt es von Seiten Specialisternes.

Dieses Engagement zeigt, dass Platz‘ Vision über rein technologische Innovation hinausgeht – er möchte auch gesellschaftlich etwas bewegen und ungenutzte Potenziale erschließen.

Die Zukunft des Testings: KI, ML und die Evolution der Qualitätssicherung

Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird das Testing in den kommenden Jahren grundlegend verändern. ML-Algorithmen können bereits automatisch Testfälle basierend auf Code-Änderungen generieren, was den Bedarf an manueller Testerstellung drastisch reduziert.

Wolfgang Platz und Tricentis sind auch in diesem Bereich Vorreiter. Ihre Lösungen nutzen KI, um Testprozesse zu optimieren, Testdaten zu generieren und die Testabdeckung zu verbessern.

Für Startups bietet diese Entwicklung enorme Chancen. KI-gestützte Testing-Tools können die Einstiegshürde für umfassendes Testing senken und auch kleinen Teams ermöglichen, eine Testabdeckung zu erreichen, die früher nur großen Unternehmen mit spezialisierten QA-Teams vorbehalten war.

Der Tricentis-Effekt: Wie Startups vom API-Testing profitieren

Die von Wolfgang Platz entwickelten Methoden und Technologien haben bereits zahlreichen Startups geholfen, ihre Qualitätssicherung zu optimieren. Der „Tricentis-Effekt“ zeigt sich in mehreren Bereichen:

Schnellere Time-to-Market: Durch effizientes API-Testing können Startups ihre Produkte schneller auf den Markt bringen, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen.

Höhere Ressourceneffizienz: Der risiko-basierte Ansatz erlaubt es, die begrenzten Ressourcen genau dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen.

Bessere Skalierbarkeit: Mit zunehmender Produktkomplexität und wachsendem Team bleibt die Testautomatisierung handhabbar und effektiv.

Für Startups, die in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen wollen, sind diese Vorteile von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es, mit begrenzten Ressourcen Produkte von höchster Qualität zu liefern.

Von der Herausforderung zur Chance: Das neue Qualitätsparadigma

Wolfgang Platz hat mit seiner Vision und seinen Lösungen das Testing von einer lästigen Pflicht zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil transformiert. Er hat gezeigt, dass Qualität und Geschwindigkeit keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig verstärken können.

Für Startups bedeutet dies eine grundlegende Neuorientierung: Qualitätssicherung ist nicht mehr der Flaschenhals, der agile Entwicklung ausbremst, sondern der Enabler, der sie erst möglich macht. Wer dieses neue Paradigma versteht und umsetzt, kann schneller innovieren, bessere Produkte liefern und langfristig erfolgreich sein.

Die Geschichte von Wolfgang Platz und Tricentis ist damit mehr als nur eine Erfolgsgeschichte eines österreichischen Unternehmers – sie ist ein Lehrstück darüber, wie man durch innovatives Denken scheinbare Widersprüche auflösen und neue Möglichkeiten schaffen kann.

Qualität als Wachstumsbeschleuniger: Die Weisheit des Tricentis-Gründers

Die vielleicht wichtigste Lektion, die wir von Wolfgang Platz lernen können, ist die Erkenntnis, dass Qualität kein Kostenfaktor, sondern ein Wachstumsbeschleuniger ist. In einer Welt, in der Software zunehmend zum Differenzierungsmerkmal wird, kann die Fähigkeit, schnell und zuverlässig zu liefern, über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Startups, die diese Lektion frühzeitig beherzigen und in effizientes API-Testing investieren, legen damit den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Sie vermeiden nicht nur kostspielige Fehler und Reputationsschäden, sondern schaffen auch die Voraussetzungen für schnelle Innovation und kontinuierliche Verbesserung.

Wolfgang Platz hat mit Tricentis gezeigt, dass österreichische Gründer weltweite Maßstäbe setzen können. Seine Geschichte ist eine Inspiration für alle, die mit klugen Lösungen echte Probleme lösen und damit nicht nur wirtschaftlichen Erfolg erzielen, sondern auch die Branche voranbringen wollen.

devops.com – Tricentis Founder Wolfgang Platz Releases Book, Enterprise Continuous Testing

wikipedia.org – Tricentis

techcrunch.com – Insight Venture Partners invests $165 million in automated testing startup Tricentis

fortune.com – Austrian Startup Tricentis Wants to Compete With IBM and HPE

tricentis.com – Wolfgang Platz: enterprise continuous testing in a flash

abstracta.us – Best API Testing Tools 2025: Features, Pricing & Use Cases

(c) Foto: Tricentis

About the author

Bild von Frank Heine

Frank Heine

Frank Heine ist spezialisiert auf Startups, Mobility, Gadgets und KI. Als digitaler Analyst recherchiert er in der Tiefe, vernetzt weltweite Trends und bereitet sie klar und nachvollziehbar auf - zu breitem internationalem Know-how, kompakt zusammengefasst in verständliche Stories.
Share this article:

Related Articles