[ccpw id="4879"]

ZeroHash erhält MiCAR-Lizenz – Europas Banken und Fintechs starten mit regulierten Krypto- und Stablecoin-Diensten durch

Micar license

Europas Krypto-Regulierung bringt nicht Stillstand, sondern Wachstum: Mit ZeroHash Europe erhält erstmals ein Infrastrukturanbieter die begehrte MiCAR-Lizenz der niederländischen Finanzaufsicht. Diese Pionierstellung eröffnet Banken und Fintechs im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum den Weg zu vollständig regulierten Krypto- und Stablecoin-Diensten – ein Game-Changer für die Branche.

Regulierte Krypto-Infrastruktur für Europas Finanzwelt

ZeroHash Europe darf ab sofort als einer der ersten Anbieter B2B2C-eingebettete Krypto- und Stablecoin-Dienste unter dem neuen EU-Regelwerk Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) anbieten. Die am 2. November 2025 erteilte Lizenz der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) gilt im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Für Finanzinstitutionen bedeutet dies: Sie können jetzt Krypto-Assets und Stablecoins über eine einzige API-Schnittstelle in ihre Produkte integrieren, ohne selbst den regulatorischen Aufwand stemmen zu müssen. ZeroHash übernimmt die komplette Compliance-Last, während Partner sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

Vom Startup zum Unicorn mit Top-Investoren

Der Lizenzerfolg kommt nicht von ungefähr: ZeroHash hat sich seit seiner Gründung 2017 zum führenden Infrastrukturanbieter für Krypto-, Stablecoin- und tokenisierte Assets entwickelt. Mit einer beeindruckenden Liste von Partnern – darunter Interactive Brokers, Morgan Stanley, Franklin Templeton und Stripe – demonstriert das Unternehmen seine Marktstellung. Erst im September 2025 sammelte ZeroHash in einer Series D-2 Finanzierungsrunde 104 Millionen Dollar ein und erreichte eine Bewertung von einer Milliarde Dollar – ein Sprung von der 340-Millionen-Bewertung aus 2022. Die Runde wurde von Interactive Brokers angeführt, mit neuen Investoren wie Morgan Stanley, SoFi und Apollo-verwalteten Fonds.

MiCAR als Katalysator für den europäischen Kryptomarkt

Die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets schafft seit ihrem Inkrafttreten am 30. Dezember 2024 erstmals einen einheitlichen Regulierungsrahmen für die gesamte EU. Statt eines Flickenteppichs nationaler Regelungen existiert nun ein harmonisiertes System, das Rechtssicherheit bietet und gleichzeitig Innovation fördert.

„Europas Schritt zur Formalisierung von Krypto-Asset- und Stablecoin-Regulierungen erzeugt echte Dynamik für eine breite Akzeptanz“, erklärt Roeland Goldberg, Management Board Member von ZeroHash Europe. „Mit regulatorischer Klarheit erkunden führende Banken, Fintechs und Zahlungsplattformen aktiv Stablecoins, Tokenisierung und eingebettete Krypto-Schienen.“

Für europäische Finanzinstitute bedeutet die MiCAR-Lizenzierung von ZeroHash die Möglichkeit, schnell und compliant in den Kryptomarkt einzusteigen – ohne eigene Regulierungshürden nehmen zu müssen.

Technologie-Stack mit Insolvenzschutz

Besonders bemerkenswert: ZeroHash Europe bietet nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch eine segregierte und vollständig insolvenzferne Custody-Trust-Stiftung für die sichere Verwahrung von Krypto-Assets. Diese Absicherung ist ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal in einem Markt, der durch vergangene Insolvenzen verunsichert wurde.

Die Plattform deckt das komplette Spektrum ab – von On-Chain-Transfers über Custody bis hin zu verschiedenen Transaktionsfähigkeiten. Durch die API-First-Architektur können Partner maßgeschneiderte Kundenerlebnisse schaffen, während ZeroHash im Hintergrund die regulatorische Komplexität bewältigt.

Globale Expansion mit regulatorischem Rückenwind

Die europäische MiCAR-Lizenz ergänzt ZeroHashs bestehende globale regulatorische Reichweite. In den USA operiert das Unternehmen bereits als FinCen-registriertes Money Service Business und regulierter Money Transmitter in 51 US-Jurisdiktionen. Weitere Lizenzen in Bermuda, Kanada, Australien und Teilen Lateinamerikas unterstreichen die internationale Ausrichtung.

Edward Woodford, Gründer und CEO der ZeroHash-Gruppe, sieht in der MiCAR-Autorisierung einen Meilenstein: „Wir sind begeistert, unsere Vision weiter zu beschleunigen, dass Blockchain-Technologie integraler Bestandteil von Finanzinstitutionen wird.“

Krypto-Banking ohne Umwege

Mit der MiCAR-Lizenz positioniert sich ZeroHash Europe als Brücke zwischen traditionellem Banking und der Kryptowelt. Finanzinstitute können nun ohne eigene Lizenzierung Krypto-Dienste anbieten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend digitalisierten Finanzökosystem.

Für europäische Banken und Fintechs bedeutet dies: Der Einstieg in regulierte Krypto- und Stablecoin-Angebote ist jetzt mit minimalem Aufwand möglich. Wer diese Chance nutzt, kann sich frühzeitig als innovativer Player positionieren.

Der Startschuss für Europas Krypto-Ökosystem

Die MiCAR-Lizenzierung von ZeroHash Europe markiert nicht weniger als den Beginn einer neuen Ära für digitale Assets in Europa. Mit einem klaren regulatorischen Rahmen und leistungsstarker Infrastruktur können traditionelle Finanzinstitute nun sicher in den Kryptomarkt einsteigen – ein Wendepunkt für die Massenadoption von Blockchain-Technologie im europäischen Finanzsektor.

globenewswire.com – zerohash Secures MiCAR Authorization to Serve European Clients

manilatimes.net – zerohash Secures MiCAR Authorization to Serve European Clients

cnbc.com – Crypto startup Zerohash raises $104 million from Morgan Stanley, SoFi, Apollo and others

fiatrepublic.com – Navigating MiCAR: A comprehensive guide to EU crypto regulation timelines

About the author

Bild von Hardy Eberle

Hardy Eberle

Hardy Eberle kennt das Spiel – und zwar seit über 20 Jahren. Als Marketingprofi aus der iGaming-Welt hat er internationale Marken groß gemacht, Web3-Projekte aufs nächste Level gebracht und mehr als einmal bewiesen, wie man aus Ideen echten Impact macht. Heute taucht er tief in die Welt von Krypto und Blockchain ein – mit klarem Blick, spitzer Zunge und einem Radar für Trends, lange bevor sie Mainstream werden.
Share this article:

Related Articles